Back

Wir leben in einer Welt, die durch die digitale Transformation geprägt ist. Ein Hauptziel der Peter-Paul-Cahensly-Schule ist es daher, unsere Schüler*innen auf eine erfolgreiche Teilhabe an einer digitalisierten Arbeits- und Berufswelt vorzubereiten. Hierfür wurde die Peter-Paul-Cahensly-Schule im November 2018 vom Verein „MINT Zukunft schaffen e. V.“ als digitale Schule ausgezeichnet und im Jahr 2021 rezertifiziert

Zudem wurde die Peter-Paul-Cahensly-Schul eim Frühjahr 2022 vom Branchenverband Bitkom als Smart School ausgezeichnet. Damit gehören wir zu etwa 100 Vorreiter-Schulen in Deutschland, die sich durch ihr digitales Know-how auszeichnen. Wir „leben“ Digitalisierung in unserem Schulalltag:

Medienbildungskonzept

Unsere Schüler*innen arbeiten in allen Schulformen in verschiedenen Lehr- und Lernsituationen mit digitalen Medien. Die Grundlage hierfür stellt unser Medienbildungskonzept dar. In dessen Mittelpunkt stehen sechs digitale Kompetenzbereichedie unsere Schüler*innen an unserer Schule weiterentwickeln und vertiefen, um in einer digital geprägten Lebenswelt sachgerecht, selbstbestimmt, verantwortungsvoll und kreativ handeln zu können. Zudem legt das Medienbildungskonzept die pädagogisch-didaktischen Leitlinien, die ausstattungstechnischen Rahmenbedingungen sowie die regelmäßige Qualifizierung und Professionalisierung unserer Lehrer*innen im Umgang mit digitalen Medien im Rahmen eines umfassenden schulinternen Fortbildungskonzeptes fest.

Digitale Infrastruktur

Digitales Lernen und Lehren bedingt eine gut ausgebaute und gewartete IT-Infrastruktur, die wir unseren Schüler*innen mit modern ausgestatteten Unterrichts- und EDV-Räumen, einem auf digitales Arbeiten ausgerichteten Schülerarbeitsraum sowie einem schulweiten Breitband-WLAN zur Verfügung stellen. Dabei sorgt das Support-Konzept unserer Schul-IT für eine schnelle und professionelle Unterstützung. 

Hierfür sind alle Unterrichtsräume mit interaktiven Whiteboards und/oder Beamern ausgestattet, die auch jederzeit ein Spiegeln der Inhalte von Tablet oder Smartphone ermöglichen. Gemeinsam mit unserem Schulträger, dem Landkreis Limburg-Weilburg, wird zurzeit ein neues WLAN-Netz sowie im Verlauf der kommenden zwei Jahre ein neuer Ausstattungsstandard aller Unterrichtsräume – mit großer Projektionsfläche, Leaserbeamer und Apple-TV – eingerichtet, um unseren Schüler*innen auch in Zukunft ein hochmodernes und innovatives Lernerlebnis zu ermöglichen.

 Des Weiteren stehen unseren Schüler*innen neun moderne EDV-Räume mit individuellen Computerarbeitsplätzen für alle Lernenden zur Verfügung. Durch den personalisierten Zugriff mithilfe der Verwaltungssoftware Schulportal Hessen – Pädagogisches Netzwerk stehen unseren Schüler*innen zudem individuelle Benutzeroberflächen und Speichermöglichkeiten bereit.

Auszeichnung als "Smart School" in 2022
Rezertifizierung als "Digitale Schule" in 2021

Tablet-Unterricht

Einen Schwerpunkt setzt die Peter-Paul-Cahensly-Schule in der Arbeit mit digitalen Endgeräten: Im Schuljahr 2018/2019 wurde erstmals in drei Klassen Tablet-Unterricht in Beruflichem Gymnasium (Einführungsphase, weitere Informationen) und Berufsschule (Ausbildungsberuf Industriekaufmann/-frau) eingerichtet. Ab dem Schuljahr 2023/2024 arbeiten alle Schüler*innen der Einführungsphase (Jahrgangsstufe 11) des Beruflichen Gymnasiums mit einem eigenen Tablet. Um allen Schüler*innen der Peter-Paul-Cahensly-Schule die Arbeit mit digitalen Medien zu ermöglichen, stehen allen Klassen zudem zwei mobile Tablet-Koffer zur Verfügung. Hierdurch werden die digitalen Kompetenzen aller Schüler*innen – unabhängig von sozialen oder finanziellen Rahmenbedingungen – gefördert.

Digitale Schulverwaltung

Auch die Schulverwaltung der Peter-Paul-Cahensly-Schule findet digital mit dem Schulportal Hessen – Pädagogische Organisation statt. Lehrer*innen pflegen hier stundenaktuell Themen, Fehlzeiten und Hausaufgaben ein, zu denen die Schüler*innen jederzeit individualisiert Zugang haben. Hinzukommend sind bspw. auch der Termin- und Klausurkalender oder ein personalisierter Vertretungsplan im Schulportal zu finden. Schüler*innen und Lehrer*innen haben somit jederzeit einen individuellen, zeit- und ortsunabhängigen Zugriff auf alle schulrelevanten Daten. 

Cookie Consent mit Real Cookie Banner