Back

Bautechnik

Der Schwerpunkt Bautechnik ist für alle Schüler*innen geeignet, die an Technik, Handwerk und Gestaltung interessiert sind und nach dem Abitur eine qualifizierte Tätigkeit im Hoch- und Tiefbau anstreben.  

Das erworbene Wissen ebnet ihnen den Weg in ein technisches Studium im Bereich Architektur, Bauingenieurwesen oder Energietechnik sowie vielen fachverwandten Ausbildungsberufen. Sie werden an unserer Schule hervorragend auf diese beruflichen Aufgaben bzw. ein entsprechendes Studium vorbereitet.  

Der Schwerpunkt Bautechnik umfasst ein breites Spektrum interessanter Themen aus dem Baubereich:

Themengebiete:

Praktische Übungen, Projekte und Modellbau werden in diesem Schwerpunkt großgeschrieben. An kleinen überschaubaren Projektaufgaben lernen die Schüler*innen schon mit Beginn der Einführungsphase technisch Machbares kennen und erlernen grundlegende technische Arbeitsweisen, Projektplanung und Durchführung. Ebenso können bereits erlernten Fachinhalte im Bereich der Bau- und Werkstoffe dort anwenden.  

Perspektiven nach dem Abitur

Studium

alle Fächer möglich

Studium im Schwerpunkt

z.B. Bauingenieurwesen, Architektur

Duale Ausbildung

z.B. Technischer Zeichner, Technische/r Modellbauer/in, Maurer, Hoch- oder Tiefbau, Schreiner, Vermessungstechniker, Geomatiker

Elektrotechnik

Der Schwerpunkt Elektrotechnik eignet sich ganz besonders für Schüler*innen, die naturwissenschaftlich-technisch begabt und interessiert sind und sich bereits während der Schulzeit auf einen entsprechenden Beruf oder ein technisches Studium vorbereiten wollen.  

Ziel des Unterrichtsfachs Technikwissenschaften ist eine intensive Beschäftigung mit elektrotechnischen Problemen und Vorgängen und deren Umsetzung in technische Problemlösungen. Das weite Gebiet der Elektrotechnik wird im Unterricht stets mit der Orientierung an praktischen Aspekten behandelt. In praktischen Übungen werden Experimente geplant, durchgeführt und protokolliert. Der Umgang mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagern wird immer wieder geübt.

Themengebiete:

Im Unterricht werden diese Fragestellungen um Anwendungen und Praxisbezug, Werkstatt- und Laborübungen ergänzt, in denen die Schüler*innen eigene Versuche durchführen und elektronische Schaltungen realisieren. Sachverhalte werden analysiert, technische Lösungen entwickelt und diskutiert und größere oder kleinere technische Projekte realisiert.  

Die Ausbildung im Schwerpunkt Elektrotechnik findet in Kooperation mit der benachbarten Friedrich-Dessauer-Schule statt. 

Perspektiven nach dem Abitur

Studium

alle Fächer möglich

Studium im Schwerpunkt

z.B. Elektrotechnik, Optical Engineering, Elektro- und Informationstechnik, Elektronik

Duale Ausbildung

z.B. Elektroniker mit verschiedenen Schwerpunkten, Mechatroniker, IT-Systemelektroniker, Maschinen- und Anlagenführer

Maschinenbautechnik

Der Schwerpunkt Maschinenbau eignet sich ganz besonders für Schüler*innen, die naturwissenschaftlich-technisch begabt und interessiert sind und sich bereits während der Schulzeit auf einen gewerblich-technischen Beruf oder ein technisches oder naturwissenschaftliches Studium vorbereiten wollen. Durch die frühzeitige Vermittlung von technisch-naturwissenschaftlich Inhalten werden die Lernenden in besonderer Weise zum Studium anspruchsvoller, zukunftsweisender Berufe der Ingenieurwissenschaften qualifiziert.  

Ziel des Unterrichtsfachs Maschinenbautechnik ist eine intensive Beschäftigung mit Sachverhalten und Systemen des Maschinenbaus. Die Konzentration auf die technischen und naturwissenschaftlichen Inhalte, in Verbindung mit den praktischen Arbeiten in den Werkstätten, ermöglicht eine praxisorientierte und fächer-verbindenden Unterricht.

Themengebiete:

Das Schwerpunktfach Maschinenbau soll in die Denkweisen der Ingenieurin/des Ingenieurs einführen. Unsere Schüler*innen  erwerben so die wissenschaftlichen Voraussetzungen zu einem erfolgreichen Studium bzw. Einstieg in die Berufswelt.  

Die Ausbildung im Schwerpunkt Maschinenbau findet in Kooperation mit der benachbarten Friedrich-Dessauer-Schule statt.  

Den Absolventen der Fachrichtung Maschinenbau stehen vielfältige Berufsfelder und attraktive Jobs in den unterschiedlichen Bereichen als mögliches Einsatzgebiet zur Auswahl. Im Zeichen des Fachkräftemangels treten immer wieder Unternehmen schon während der Ausbildungszeit an unsere Schülerinnen und Schülern heran und werben für ihre (dualen) Ausbildungsmöglichkeiten für die Zeit „danach“.

Perspektiven nach dem Abitur

Studium

alle Fächer möglich

Studium im Schwerpunkt

z.B. Maschinenbau, Agrartechnik, Bauingenieurwesen, Motorsport Engineering, Werkstofftechnik, Produktionstechnik

Duale Ausbildung

z.B. Industriemechaniker/in, Anlagenmechaniker/in, Konstruktionsmechaniker/in, Maschinen- und Anlagerführer/in

Praktische Informatik

Der Schwerpunkt Praktische Informatik ist für die Schüler*innen  von Interesse, denen nicht nur das Spielen am Computer Spaß macht, sondern die vor allem am konstruktiven und kreativen Arbeiten am PC Interesse haben.  

Die Praktische Informatik befasst sich mit der Modellierung und der systematischen, planvollen Herstellung von Softwaresystemen sowie mit Programmiersprachen, dem Entwurf und der Darstellung von Algorithmen und Datenstrukturen. Die Schüler*innen  lösen komplexe Probleme im Team und lernen, wie später in enger Zusammenarbeit mit dem Kunden Konzepte aufbereitet und dokumentiert werden. Damit werden Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit und auch Methoden- sowie Sozialkompetenz besonders gefordert und gefördert. Projektunterricht nimmt insbesondere bei der praktischen Umsetzung einen breiten Raum ein.  

Mit diesem Schwerpunkt sind Sie auf jeden Fall auf der sicheren Seite, wenn Sie ein Studium oder eine Ausbildung aufnehmen möchten, welche sich mit Software, Programmierung, Betriebssystemen, Webdesign, Datenbanken, Wirtschaftsinformatik, Informatik, Medizinische Informatik, Hardware, Elektronik, Elektrotechnik und Digitaltechnik beschäftigten. 

In den Unterrichtsfächern findet sich ein breites Spektrum interessanter IT-Themen:

Themengebiete:

Die Ausbildung im Schwerpunkt Praktische Informatik findet in Kooperation mit der benachbarten Friedrich-Dessauer-Schule statt. 

Aufgrund der hohen Stundenzahl (8 bis 10 Stunden pro Woche in Grund- und Leistungskursen) können wir im Vergleich zum allgemeinbildenden Gymnasium wesentlich tiefer in die informationstechnischen Themengebiete eindringen.  

Die hohe Nachfrage nach IT-Spezialisten bewirken, dass unsere Absolventen auf dem Arbeitsmarkt besonders begehrt sind und sie hervorragende Chancen auf ein Duales Studium oder einen Ausbildungsplatz haben. Der Übergang in ein Informatik- bzw. Wirtschaftsinformatikstudium fällt nach Angaben ehemaliger Absolventen durch die erworbenen Vorkenntnisse besonders leicht. 

Perspektiven nach dem Abitur

Studium

alle Fächer möglich

Studium im Schwerpunkt

z.B. Informatik, Wirtschaftsinformatik, Software Engineering, Angewandte Informatik, Bioinformatik, Technische Informatik

Duale Ausbildung

z.B. Fachinformatiker, IT-System-Kaufmann, Web-Designer, Informatikkaufmann, Hardwareentwickler

Wirtschaftslehre bilingual

In den Bereichen Politik, Gesellschaft und Kultur werden die zu bewältigenden Themen globaler und unser Leben sowie die Arbeitswelt werden durch internationale Entwicklungen immer stärker beeinflusst. Unternehmen erwarten von ihren zukünftigen Mitarbeiter*innen immer mehr interkulturelle Fähigkeiten, vor allem Fremdsprachenkenntnisse in der Weltsprache Englisch.  

Als moderne Schule, die für eine zukunftsweisende Ausbildung ihrer Schüler*innen steht, bietet die Peter-Paul-Cahensly-Schule das Schwerpunktfach Wirtschaftslehre auch bilingual (Englisch) an. Interessierte Schüler*innen erhalten damit die Möglichkeit eine wichtige Zusatzqualifikation zu erlangen, mit der sie auf die zukünftigen Anforderungen in Ausbildung, Studium oder Beruf hervorragend vorbereitet werden. 

Der Besuch des bilingualen Unterrichts dokumentiert das besondere Interesse und Engagement der Schüler*innen

Unterrichtsgestaltung

Mit dem bilingualen Leistungskurs Wirtschaftslehre soll nicht nur Fachunterricht in englischer Sprache angeboten, sondern auch interkulturelles Lernen ermöglicht werden. Die Teilnehmer erwerben zusätzlich Einblicke in fremde Kulturkreise und gewinnen Kenntnisse über gesamtwirtschaftliche Sachverhalte aus internationaler Sicht.  

Durch die Nutzung von Englisch als Arbeitssprache im Fachunterricht wird der selbstverständliche Umgang mit der englischen Sprache gefördert und die Schüler*innen werden so auf fremdsprachliche Anforderungen in Ausbildung, Studium und Berufsleben vorbereitet.  

Inhaltlich orientiert sich der Unterricht am Curriculum des deutschsprachigen Leistungskurses. Nach dem Motto „Englisch so viel wie möglich, Deutsch so viel wie nötig“ findet der Unterricht überwiegend in Englisch statt, einzelne Inhalte (z.B. Rechtliche Aspekte des Wirtschaftens, komplizierte Sachverhalte) werden aber auch in Deutsch unterrichtet.  
Im Verlauf der gesamten Oberstufe entwickelt sich die englische Sprache zunehmend zur Lern- und Arbeitssprache.  

Bei Überprüfungen in englischer Sprache (Klassenarbeiten, Abitur etc.) wird wie auch bei Überprüfungen in deutscher Sprache der fachliche Inhalt sowie die Angemessenheit der Ausführungen bewertet und nicht die Perfektion der Sprache.

 

Perspektiven nach dem Abitur

Studium

der Wirtschaftswissenschaften (BWL, VWL), Jura. Wirtschaftsinformatik, International Business Administration, Wirtschaftsmathematik

Kaufmännische duale Ausbildung

z.B. Industriekaufmann/frau, Bankkaufmann/frau, Steuerfachangestellte/r.

Wirtschaftslehre

Der Schwerpunkt Wirtschaftslehre nimmt im Beruflichen Gymnasium eine besondere Stellung ein, denn egal in welchen Bereichen unsere Schüler*innen später tätig sein werden, stets werden sie auch mit ökonomischen Fragestellungen konfrontiert sein. Die komplexen ökonomischen Beziehungen bestimmen sowohl ihre Berufswelt als auch das politische und gesellschaftliche Gefüge und haben im hohen Maße Einfluss auf die persönliche Lebenswelt jedes einzelnen.  

Die Schüler*innen lernen reale Situationen in Unternehmen, in unserer Volkswirtschaft und der Weltwirtschaft zu analysierenangemessene und fachkompetente Entscheidungen zu treffen und/oder diese kritisch zu reflektierenAuch die Konsequenzen unseres ökonomischen Handelns sind im Hinblick auf ihre gesellschaftlichen und ökologischen Auswirkungen zu beurteilen. 

Der Unterricht beinhaltet folgende..

Themengebiete:

Ergänzt werden diese Inhalte durch die Lernbereiche Rechnungswesen (Buchführung, Kostenrechnung als Entscheidungsgrundlage, Analyse des Jahresabschlusses) und Datenverarbeitung. Deren starke Verknüpfung mit den wirtschaftlichen Leistungskursinhalten ermöglicht ein fächerübergreifendes Lernen z.B. in Projekten. 

Perspektiven nach dem Abitur

Studium

alle Fächer möglich

Studium im Schwerpunkt

z.B. Wirtschaftswissenschaften (BWL, VWL), Jura, Wirtschaftsinformatik, International Business Administration, Wirtschaftsmathematik

Kaufmännische duale Ausbildung*

z.B. Industriekaufmann/frau, Bankkaufmann/frau, Steuerfachangestellte/r

*Der Besuch der Fachrichtung Wirtschaft kann bei einer kaufmännischen Ausbildung anerkannt werden und damit zu einer Verkürzung der Ausbildungszeit bis zu einem Jahr führen.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner