Back
Quelle: https://pixabay.com/photos/save-piggy-bank-teamwork-together-3451199/

1. Profil und Tätigkeitsschwerpunkt des Berufs

Beim Dienstleistungsberuf Bankkaufmann/Bankkauffrau steht eine ganzheitliche individuelle Beratung, die Kundinnen und Kunden in ihren finanziellen Belangen in unterschiedlichen Lebenslagen unterstützt und begleitet, im Mittelpunkt. Dabei reicht das Spektrum der qualifizierten Beratung vom Bereich Konten und Zahlungsverkehr, über Bildung von Vermögen mit verschiedenen Sparformen und Wertpapieren, bis hin zum Kreditgeschäft mit Konsumentenkrediten und Baufinanzierungen. Auch das Informieren über Vorsorge- und Absicherungsmöglichkeiten, staatliche Förderungen und steuerliche Auswirkungen gehört dazu.

Für die qualifizierte Beratung ist es wichtig, stets die Gesamtsituation der Kunden und Kundinnen im Blick zu haben, gepaart mit einem zuvorkommenden Umgang im Kundengespräch. Dabei halten Bankkaufleute die umfangreichen rechtlichen Regelungen oder betrieblichen Vorgaben ein, sind in der Lage, projektorientiert zu arbeiten und schätzen Prozesse sowie Schnittstellen ein. Auch die Instrumente der kaufmännischen Steuerung und Kontrolle sind ihnen vertraut. Die Tätigkeiten der Bankkaufleute sind intensiv mit digitalen Technologien verbunden, sei es im Einsatz bei ihren Beratungstätigkeiten oder in Form von Unterstützung der Kundinnen und Kunden im Umgang mit dem Onlineangebot des Kreditinstituts.

Die nun schon etwas länger andauernde Krisensituation führt für viele der Kundinnen und Kunden zu vielfältigen finanziellen Belastungssituationen, wodurch die Anforderungen an die Bankangestellten hinsichtlich der Beratungsqualität, der Kundenorientierung sowie des Umgangs mit digitalen Informations- und Kommunikationstechnologien besonders auf die Probe gestellt werden:

  • Unternehmen und Selbstständige benötigen Überbrückungskredite oder andere staatliche finanzielle Förderungsmittel, um die wirtschaftlichen Folgen abzufedern. Die Bankangestellten sorgen für die dazu gehörige Beratung und eine sehr schnelle Bereitstellung der Mittel.
  • Können aufgrund von Einkommenseinbußen Darlehensraten nicht fristgerecht gezahlt werden, wird über Stundungsmöglichkeiten beraten sowie die notwendigen Vereinbarungen entsprechend den neuen Gesetzen getroffen und umgesetzt.
  • Auch der krisenbedingte Rückgang von Barzahlungsmöglichkeiten ist durch die Bankkaufleute abzufedern. So werden zum Beispiel Kunden und Kundinnen, die bisher noch keine Automaten oder bargeldlosen Zahlungsverkehr genutzt haben, bei der Umstellung angeleitet.
  • Da Internetkriminelle in zunehmenden Maße versuchen, über gefälschte Bankmails an Kundendaten zu gelangen oder versteckte Schadsoftware in Anhängen zu verschicken, sind wichtige Sicherheitsregeln zu vermitteln.

Da sich in Zeiten der Pandemie mit vorübergehender Schließung von Filialen auch im Bankenbereich verschiedene Maßnahmen zur Aufrechterhaltung von Bankaktivitäten und des Beratungsservices im Kundenverkehr bewährt haben, unterstützen die Bankangestellten von heute auch vom Homeoffice aus, über Online Banking, Telefon oder per Videoberatung.

2. Berufliche Tätigkeitsfelder

Bankkaufleute sind in den wesentlichen Geschäftsbereichen der Kreditinstitute tätig. Auch bei Bausparkassen, Versicherungsgesellschaften, Kreditkartengesellschaften, Kapitalanlagegesellschaften, Wirtschaftsberatungsfirmen, Unternehmen für Vermögens- und Anlageberatung und Unternehmen der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft finden sie Beschäftigungsmöglichkeiten.

Quelle:
https://www.bibb.de/de/124421.php_

3. Ausbildungsdauer

Die Ausbildung der an der Peter-Paul-Cahensly-Schule unterrichteten Bankauszubildenden dauert je nach Vorbildung 2 Jahre, in der Regel 2,5 Jahre. In letzterem Fall ist eine Verkürzung auf 2 Jahre je nach den gezeigten Leistungen möglich.

4. Lernfelder (LF)

   Ausbildungsinhalte der Schule ab 01. August 2020

   Lernfeld 1:  Die eigene Rolle im Betrieb und im Wirtschaftsleben mitgestalten
   Lernfeld 2:  Konten für Privatkunden führen und den Zahlungsverkehr abwickeln
   Lernfeld 3:  Konten für Geschäfts- und Firmenkunden führen und den Zahlungsverkehr abwickeln
   Lernfeld 4:  Kunden über Anlagen auf Konten und staatlich gefördertes Sparen beraten
   Lernfeld 5:  Allgemein-Verbraucherdarlehensverträge abschließen
   Lernfeld 6:  Marktmodelle anwenden
   Lernfeld 7:  Werteströme und Geschäftsprozesse erfassen und dokumentieren
   Lernfeld 8:  Kunden über die Anlage in Finanzinstrumenten beraten
   Lernfeld 9:   Baufinanzierungen abschließen
   Lernfeld 10:  Gesamtwirtschaftliche Einflüsse analysieren und beurteilen
   Lernfeld 11:  Wertschöpfungsprozesse erfolgsorientiert steuern
   Lernfeld 12:  Kunden über Produkte der Vorsorge und Absicherung informieren
   Lernfeld 13:  Finanzierungen für Geschäfts- und Firmenkunden abschließen

5. Rahmenlehrplan

6. Rechtsgrundlagen

VO Berufsausbildung zum Bankkaufmann/ zur Bankkauffrau (PDF, 710 kb
05.02.2020 (BGBl. I S. 121) / Ausbildungsdauer 36 Monate

 

7. Klassenlehrer/in:

Lehrjahr 2022 Nadja ArtkampNicole Arthen
Lehrjahr 2023 Nicole Arthen
Lehrjahr 2024
Dieter Fritsche
Lehrjahr 2025

Die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer sowie alle im Berufsfeld Bank eingesetzte Lehrkräfte sind erreichbar unter: 
Vorname.Nachname@ppc-schule.de 

Auszubildende erhalten Zugang zum Schulportal und Informationen über:

  • Stundenplan der Klasse mit Zeitangaben
  • Überblick über Eintragungen in das elektronische Klassenbuch
  • Individuelle Fehlzeitenübersicht mit Entschuldigungsstatus
  • Sonstige Informationen der Schule in elektronischer Form

8. Unterrichtsplan

Verteilung der Lernfelder auf die Schulhalbjahre / Blöcke nach schulinternem Curriculum

Die Lernfelder sind auf die zur Verfügung stehenden Halbjahre und die dazugehörigen Blöcke ver­teilt. Auszubildende, die eine zweijährige Ausbildungszeit haben und solche, die im Laufe der Ausbildung mit ihrem Ausbildungsbetrieb eine Verkür­zung der Ausbildungszeit auf 2 Jahre vereinbaren, treten eine IHK-Abschlussprüfung nach dem 6. Block an, der 7. Block und damit das 5. Schulhalbjahr entfallen also für sie.

 

Halbjahre 

Blöcke 

Lernfelder 

1. Halbjahr 

1    (i.d.R. 6 Wochen) 

1 + 2

2. Halbjahr 

2    (i.d.R. 4 Wochen) 

2 + 3

3    (i.d.R. 8 Wochen) 

3, 4, 5, 6 + 8

3. Halbjahr 

4    (i.d.R. 6 Wochen) 

7, 8 + 10

4. Halbjahr 

5    (i.d.R. 8 Wochen) 

9, 10, 11, 12 + 13

6    (i.d.R. 4 Wochen) 

12 + 13

5. Halbjahr 

7    (i.d.R. 3 Wochen) 

Prüfungsvorbereitung

Darüber hinaus werden die Auszubildenden nach Möglichkeit durchgängig in den Fächern Deutsch und Englisch, sowie Politik und konfessionsübergreifender Religion unterrichtet.

In den Halbjahres- bzw. Jahreszeugnissen werden die Noten aller jeweils unterrichteten Lernfelder und Fächer aufgeführt. Zeugnisnoten in Lernfeldern, die nur in einem Halbjahr unterrichtet werden, sind gleichzeitig auch die Endnoten für das Abschluss-/Abgangszeugnis der Berufsschule; wird ein Lernfeld über zwei Halbjahre unterrichtet und somit 2 Zeugnisnoten ausgewiesen, so wird aus diesen dann die Endnote von der Klassenkonferenz gebildet.

Von der Berufsschule erhalten die Auszubildenden am Ende der Schulzeit je nach Leistung ein Ab­schlusszeugnis oder ein Abgangszeugnis überreicht.

 

9. Ansprechpartner Berufsfeld Bank

Berufsfeldleiter:
Dieter Fritsche
 
dieter.fritsche@ppc-schule.de

Cookie Consent mit Real Cookie Banner