Aktuelle Projekte
Unsere Vorstellungen und Leitlinien zur Schulentwicklung werden in einem elektronischen Schulprogramm zusammengefasst.
Gemäß §127 b HSCHG übernehmen wir durch die Formulierung unseres Schulprogramms die pädagogische Verantwortung für unsere eigene Entwicklung und die Qualität unserer pädagogischen Arbeit. Aufgrund seiner überragenden Bedeutung für unsere tägliche Arbeit, entspricht unser Schulprogramm der Gliederungsstruktur unserer Homepage. Hierdurch gelingt uns die tagesaktuelle Dokumentation unseres qualitätszentrierten Schulentwicklungsprozesses.
Der Reiter PPC Info-ein erster Eindruck sowie Personen sowie die Punkte Werte und Kultur beschreibt Rahmendaten und Ausgangspunkt unseres Schulentwicklungsprozesses, durch den wir unser schulisches Angebot durch die Einführung neuer, zeitgemäßer Schulformen verändern.
Hier finden Sie die laufenden Aktivitäten unseres Schulprogramms einschließlich des Fortbildungsplanes.
Digitale Schule
Ausbau der digitalen Infrastruktur der Schule (u.a. flächendeckendes WLAN im Schulgebäude)
Bildung von zwei iPad-Klassen in der Jahrgangsstufe 11 des Beruflichen Gymnasiums und einer Tablet-Klasse in der Berufsschule
Anschaffung von zwei iPad-Koffern mit insgesamt 30 iPads zur Ausleihe für alle Klassen.
Führung digitaler Klassenbücher/Kursmappen in „LANiS online“ in allen Klassen und Schulformen auf freiwilliger Basis.
Durchführung digitaler Kurswahlen in „LANiS online“ im Beruflichen Gymnasium.
Auszeichnung zur „Digitalen Schule“ im November 2018
Erneute Bildung von zwei iPad-Klassen in der Jahrgangsstufe 11 des Beruflichen Gymnasiums mit einer auf die iPad-Klassen zugeschnittenen Einführungswoche.
Erneute Bildung einer Tablet-Klasse in der Berufsschule (Berufsfeld Industrie)
Fortführung der iPad-/Tablet-Klassen aus dem vergangenen Schuljahr
Einstieg in die Nutzung von ebooks in verschiedenen Unterrichtsfächern
Ausbau der Nutzung von „LANiS online“ zur digitalen Schulorganisation. Verpflichtende Implementierung digitaler Kursmappen in „LANiS online“ in allen Klassen und Schulformen.
Einführung der Planungs-Software „Untis“ zur Erstellung des Stunden- und Vertretungsplans, die eine personalisierte Anzeige des Vertretungsplans in „LANiS Online“ ermöglicht.
Ausstattung von mindestens zwei EDV-Räumen mit neuen PC-Systemen.
Verbesserung des WLAN-Netzes durch Ergänzung weiterer Access-Points.
Ausstattung mehrerer Räume mit neuen Beamern, die eine direkte Verbindung von Tablet und Beamer ermöglichen.
Optimierung und Erweiterung der Nutzung des Schulportals Hessen (ehemals LANIS online). Nutzung weiterer Tools im „Schulportal“ Hessen.
Erweiterung des Bestands an Ausleih-Tablets.
Neben der Teilnahme an externen Fortbildungen auch interne Fortbildungsangebote zum Thema „Nutzung digitaler Medien im Unterricht“.
MINT-Freundliche Schule
Auszeichnung zur MINT-freundlichen Schule im November 2018
Erneutes Angebot von Leistungskursen in allen naturwissenschaftlichen Fächern
Ausbau der Mädchenförderung im MINT-Bereich durch Projektarbeiten im Online-Portal CyberMentor
Kooperation mit der Fresenius Hochschule Idstein (Labortage in Idstein, Fachvorträge im Unterricht, Teilnahme an Vorlesungen, Frühstudium für begabte Schülerinnen und Schüler)
Entwicklung eines mobilen Schülerlabors mit Stationen zum Thema Neurobiologie (Bayer Stiftung)
Interne Fortbildungen zum Einsatz digitaler Medien im Fach Mathematik
Fortführung und Ausbau der bisher vereinbarten Kooperationen sowie Fortführung der Exkursionen und externen Labortage
Entwicklung eines mobilen Schülerlabors mit Stationen zum Thema Neurobiologie
Entwicklung eines Fortbildungskonzeptes für den Einsatz des mobilen Schülerlabors im Unterricht (Angebot für externe Kolleginnen und Kollegen)
Ausbau der Kooperationen mit den abgebenden Schulen in Limburg und Umgebung (z.B. Angebot von Labortagen)
Fortbildungen zum Einsatz digitaler Medien im MINT-Bereich
Internationale Ausrichtung der Schule
Neue Antragstellung Erasmus+ für 30 Teilnehmer/innen
Ausbau der Kontakte zur Partnerstadt Lichfield
Kontaktaufnahme zur möglichen Partnerschule in Frankreich im Rahmen von ProTandem
??? Schulpartnerschaften MINT
Angebot des KMK-Fremdsprachenzertifikates in Spanisch und besonderer kaufmännischer Fachrichtungen (Logistik, Rechtsberufe)
Unterrichtsprojekte im Fach Politik im Rahmen von eTwinning
Veranstaltung eines Europatages/Tag der Sprachen
Bewerbung und Durchführung der Auslandspraktika insbesondere auch in der Teilzeitberufsschule
Mögliche Durchführung eines Austausches mit Auszubildenden der Lagerberufe
Durchführung und Evaluation einer Studienfahrt nach Irland mit sprachlichem und betrieblichen Schwerpunkt.
Zertifizierung der Schule als „Grenzenlos-Schule“ durch den World University Service – Deutsches Komitee e.V (Sitz Wiesbaden).
Schule ohne Rassismus
Sammeln der Unterschriften für die Selbstverpflichtung eines aktiven Einsatzes gegen jegliche Form von Rassismus und Diskriminierung
Einreichen der Unterschriftenlisten (70% der Schulgemeinde) und Beantragung der Aufnahme ins Netzwerk „Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage“
Titelverleihung „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ durch den Landeskoordinator des Vereins Aktion Courage e. V. am 31.10.2019
Fortbildungen zum Umgang mit alltäglichem Rassismus in der Schule
Durchführung eines pädagogischen Tages zur Thematik
Gedenkstättenfahrt nach Auschwitz und Krakau
Planung von weiteren Projekten (z. B. Sport- und Kulturtag)
Fortbildungen zum Umgang mit Diskriminierungen und Rassismus
Aktionstage (z. B. Tag des Respekts)
Gedenkstättenfahrten
Projekte im Rahmen der “Grenzenlos-Schule” (WUS)