1. Profil der beruflichen Handlungsfähigkeit
Verkaufen der Produkte und Dienstleistungen des Unternehmens, betreiben von Marketingaktivitäten von der Analyse der Marktpotenziale bis zum Kundenservice, beraten und betreuen der Kunden, ermitteln des Bedarfs an Produkten und Dienstleistungen, einkaufen von Materialien, Produktionsmitteln und Dienstleistungen und disponieren für die Leistungserstellung oder den Vertrieb, unterstützen des Prozesses der Auftragserledigung, z.B. in der Leistungserstellung und der Logistik, bearbeiten von betriebswirtschaftlichen Themen in allen Funktionen des Betriebes (Finanzierung, Investitionen, Rentabilität, Kostenplanung, -analyse und -verfolgung usw.), bearbeiten der Geschäftsvorgänge des Rechnungswesens, auswerten von Kennzahlen und Statistiken für die Erfolgskontrolle und zur Steuerung betrieblicher Prozesse, anwenden von Methoden und Instrumenten zur Personalbeschaffung und zur Personalauswahl, planen des Personaleinsatzes und bearbeiten von Aufgaben der Personalverwaltung, planen und organisieren der Arbeitsprozesse, nutzen von fremdsprachlichen Unterlagen; korrespondieren und kommunizieren in typischen Situationen mit Kunden in einer Fremdsprache, arbeiten im Team und in Projekten im Rahmen von Geschäftsprozessen unter Verwendung aktueller Informations-, Kommunikations- und Medientechniken, Fähigkeiten zur Kommunikation, Kooperation, Moderation, Präsentation, Problemlösung und Entscheidung.
2. Berufliche Tätigkeitsfelder
Industriekaufleute arbeiten in verschiedenen industriellen Wirtschaftszweigen, Branchen, Betrieben und Einsatzgebieten, z.B. in den Bereichen der Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft oder im Bereich Personal- und Rechnungswesen.
Quelle
https://www.bibb.de/de/berufeinfo.php/profile/apprenticeship/65744536
3. Ausbildungsdauer
Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre: Je nach Vorbildung ist in Absprache mit dem Ausbildungsbetrieb eine Verkürzung auf 2,5 bzw. 2 Jahre möglich.
4. Lernfelder (LF)
Aufteilung der Lernfelder nach dem schulinternen Curriculum
Lernfeld |
| Ausbildungsjahr |
1 | In Ausbildung und Beruf orientieren | 1 |
2 | Marktorientierte Geschäftsprozesse im Industrieunternehmen erfassen | 1 |
3 | Werte und Wertströme erfassen | 1 |
4 | Wertschöpfungsprozesse erfassen und beurteilen | 1 |
5 | Leistungserstellungs-prozesse planen steuern und kontrollieren | 1 |
6 | Beschaffungsprozesse planen, steuern und kontrollieren | 2 |
7 | Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen | 2 |
8 | Jahresabschluss analysieren und bewerten | 2 |
9 | Das Unternehmen im gesamt- und weltwirtschaftlichen Zusammenhang einordnen | 2 |
10 | Absatzprozesse planen, steuern und kontrollieren | 3 |
11 | Investitions- und Finanzierungsprozesse planen | 3 |
12 | Unternehmensstrategien, -projekte umsetzen | 3 |
6. Rechtsgrundlagen
VO Berufsausbildung zum Industriekaufmann/ zur Industriekauffrau (PDF, 50 kb)
23.07.2002 (BGBl. I S. 2764)
Änderung (PDF, 25 kb)
20.07.2007 (BGBl. I S. 1518)
7. Unterrichtsplan
Klassenlehrer/in | Klasse | Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag |
Katharina Zuffinger | 22 IN A |
|
| X |
| X |
Daniel Kehr | 22 IN B |
| X |
|
| X |
Andreas Pfeiffer | 21 IN A | X |
|
| X |
|
Dr. Christine Schneider | 21 IN B | X |
|
| X |
|
Eva Leicher | 20 IN A |
| X |
|
| X |
Pia Fischer | 20 IN B |
| X |
| X | |
8. Ansprechpartner
Berufsfeldleiterinnen:
Pia Fischer
pia.fischer@ppc-schule.de
Eva Leicher
eva-luisa.leicher@ppc-schule.de