Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement

1. Berufliches Tätigkeitsfeld und Anforderungsprofil
Beraten von Kunden über Nutzungsmöglichkeiten von Konten und Wahl der Kontoart, Beraten von Kunden über verschiedene Zahlungsverkehrsarten inklusive Electronic-Banking-Produkte, Bearbeiten von Kundenaufträgen im Rahmen der Kontoführung, Abwicklung des nationalen und internationalen Zahlungsverkehrs für Kunden, Beschreiben der Strukturen des internationalen Bankgeschäftes, Beratung über und Vertrieb von Geldanlageprodukten, Versicherungsprodukten und Bausparprodukten, Bearbeiten von Wertpapierorders, Einordnen besonderer Finanzinstrumente, Informieren über steuerliche Auswirkungen bei Anlagen, Mitwirken bei der Bearbeitung von Nachlässen, Beraten von Kunden über Finanzierungsmöglichkeiten, Mitwirken bei der Bearbeitung von Krediten, Einschätzen von Kreditrisiken, Beurteilen von Sicherheiten und Mitwirken bei der Bearbeitung von Sicherungsvereinbarungen, Anwenden von Instrumenten des betrieblichen Rechnungswesens und Controlling, Beurteilen der Kosten und Erlöse einer Kundenbeziehung, Anwenden von Informations- und Kommunikationssystemen, Anwenden von Techniken der Problemlösung sowie der Entscheidungsfindung, Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit im Verhältnis zu Kunden, Vorgesetzten und Mitarbeitern.
2. Struktur des Berufsbildes
Die Ausbildungsinhalte gliedern sich auf in die Kern- und Wahlqualifikationen:
Kernqualifikation | Wahlqualifikation | |
Büroprozesse | Geschäftsprozesse | Liste |
1. Informationsmanagement | 1. Kundenbeziehungsprozesse | 1. Auftragssteuerung und Koordination |
Die Kernqualifikationen, die im Wesentlichen die Büro- und Geschäftsprozesse abbilden gehören zum Pflichtteil, während aus der Liste der 10 Wahlqualifikationen nach Absprache mit dem Ausbildungsbetrieb zwei auszuwählen sind. Die Auswahl und Festlegung der geforderten zwei Wahlqualifikationen hängt von den Möglichkeiten des ausbildenden Betriebes bzw. der Behörde ab. Darüber hinaus können leistungsstarke Auszubildende auf Antrag eine Zusatzqualifikation (dritte Wahlqualifikation) erwerben.
Weitere Informationen zur Ausbildung und Abschlussprüfung finden Sie auf der Homepage der IHK-Limburg.
ihk-limburg.de/bildung/ausbildung/fuer-auszubildende/infos-fuer-auszubildende-4340068
3. Die Lernfelder (LF)
Die vorliegende Übersicht legt eine dreijährige Ausbildung zu Grunde. In der zweijährigen Ausbildung müssen alle Lernfelder in zwei Jahren unterrichtet werden. Die Ausbildung kann auf Antrag bei der IHK um ein halbes Jahr verkürzt werden.
Stufe 10:
LF 1: Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten und den Betrieb präsentieren
LF 2: Büroprozesse gestalten und Arbeitsvorgänge organisieren
LF 3: Aufträge bearbeiten
LF 4: Sachgüter und Dienstleistungen beschaffen und Verträge schließen
Stufe 11:
LF 5: Kunden akquirieren und binden
LF 6: Werteströme erfassen und beurteilen
LF 7: Gesprächssituationen gestalten
LF 8: Personalwirtschaftliche Aufgaben übernehmen
Stufe 12:
LF 9: Liquidität sichern und Finanzierung vorbereiten
LF 10: Wertschöpfungsprozesse erfolgsorientiert steuern
LF 11: Geschäftsprozesse darstellen und optimieren
LF 12: Veranstaltungen und Geschäftsreisen organisieren
LF 13: Ein Projekt planen und durchführen
Hier findest du den Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Kaufmann für Büromanagement und Kauffrau für Büromanagement
4. Unterrichtsplan und Zeugnis
Das schulinterne Curriculum zeigt für die Klassen mit dreijähriger Ausbildung, in welchem Halbjahr welche Lernfelder unterrichtet und in welchem Zeugnis die Lernfelder ausgewiesen werden. Im Abschlusszeugnis werden die Noten aller Lernfelder aufgeführt und im Durchschnitt als BBU-Note zusammengeführt. Nach wie vor erhalten die Schüler Unterricht in den allgemeinbildenden Fächern, z. B. Politik, Deutsch, Englisch, Sport und Religion.
Halbjahr | Lernfelder | Zeugnis |
10.1 | 1,2,3 | Kein Zeugnis |
10.2 | 2,3,4,6 | 1,2,3 |
11.1 | 4,6,7 | 4,6,7 |
11.2 | 5,8,10,13 | 5,13 |
12.1 | 8,9,10 | 8,9,10 |
12.2 | 11,12 | 11,12 im Abschlusszeugnis mit allen LF |
5. Berufsschultage
Klasse | Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag |
22 BU A |
| x |
| x |
|
22 BU B | x | | x |
|
|
22 BU C | | x |
| x |
|
21 BU A | x | x |
| |
|
21 BU B |
| x |
| x |
|
21 BU C |
| | x | | x |
20 BU A | |
| x | x |
|
20 BU B |
|
| x |
| x |
6. Ansprechpartner Berufsfeld Büro
Berufsfeldleiterin:
Andrea Schönewolf
andrea.schoenewolf@ppc-schule.de