Unesco-scHULE
globales Lernen - interkulturell, innovativ und zukunftsorientiert
ie Peter-Paul-Cahensly-Schule setzt sich aktiv dafür ein, die Werte und Ziele der UNESCO wie Frieden, Menschenrechte, kulturelle Vielfalt, nachhaltige Entwicklung und zukunftsorientierter Bildung zu vermitteln und richtet ihre Schulentwicklung daran aus.
Unser Ziel ist es, dass engagierte und informierte junge Menschen unsere Schule verlassen, die aktiv zur Verbesserung der Welt beitragen.
UNESCO-Projektschulen sollen mindestens drei der sechs thematischen Säulen der Kultur des Friedens im Schulalltag verwirklichen:
Menschenrechtsbildung hilft uns, die Rechte jedes Einzelnen zu verstehen und zu respektieren. Sie lehrt uns, dass jeder Mensch gleichwertig ist und das Recht auf Freiheit, Sicherheit und Würde hat.
Demokratieerziehung zeigt uns, wie eine demokratische Gesellschaft funktioniert. Sie vermittelt Werte wie Mitbestimmung, Toleranz und Verantwortung.
Gemeinsam fördern Menschenrechtsbildung und Demokratieerziehung ein respektvolles Miteinander und stärken die Grundlagen für eine gerechte und friedliche Gesellschaft, ganz im Sinne unseres Schulleitbildes.
Das Ziel des interkulturellen Lernens und des Zusammenlebens in Vielfalt ist es, das Verständnis und die Wertschätzung für unterschiedliche Kulturen zu fördern. In einer zunehmend globalisierten Welt ist es wichtig, die Vielfalt der Menschen und ihrer Hintergründe zu erkennen und zu respektieren. Interkulturelles Lernen hilft uns, Vorurteile abzubauen und Empathie zu entwickeln.
Ziel ist es, eine inklusive Gesellschaft zu schaffen, in der jeder Mensch unabhängig von Herkunft, Religion oder Kultur gleichwertig behandelt wird und sich entfalten kann. So tragen wir zu einem respektvollen und friedlichen Zusammenleben bei.
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist ein Ansatz, der Menschen dazu befähigt, die Herausforderungen unserer Zeit zu verstehen und aktiv an Lösungen zu arbeiten. Sie vermittelt Wissen über ökologische, soziale und wirtschaftliche Zusammenhänge und fördert ein Bewusstsein für die Auswirkungen unseres Handelns auf die Umwelt und die Gesellschaft.
BNE zielt darauf ab, kritisches Denken, Kreativität und Verantwortungsbewusstsein zu stärken. Durch Projekte, Diskussionen und praktische Erfahrungen werden die Schülerinnen und Schüler ermutigt, sich für eine gerechte und umweltfreundliche Zukunft einzusetzen.
Als zukunftsorientierte, moderne Schule steht insbesondere das SDG 4 „Hochwertige Bildung“ im Fokus unserer Schulentwicklung.
Global Citizenship Education (GCE) in der PPC zielt darauf ab, unsere Lernenden zu verantwortungsbewussten und aktiven Weltbürgern zu erziehen. Diese Bildung fördert das Verständnis für globale Zusammenhänge, kulturelle Vielfalt und die Herausforderungen, vor denen unsere Welt steht, wie Armut, Klimawandel und Ungerechtigkeit.
In unserer UNESCO-Projektschule lernen die Schülerinnen und Schüler, die Rechte und Pflichten eines globalen Bürgers zu erkennen und zu respektieren. Durch interaktive Lehrmethoden, Projekte und den Austausch mit anderen Kulturen entwickeln sie Empathie und ein Bewusstsein für soziale Verantwortung. Wir haben das Ziel, dass unsere Schülerinnen und Schüler zu informierten und engagierten Bürgern werden, die bereit sind, positive Veränderungen in der Welt zu bewirken.
Bildung im digitalen Zeitalter in UNESCO-Projektschulen zielt darauf ab, Schülerinnen und Schüler auf die Herausforderungen und Chancen der digitalen Welt vorzubereiten. In unserer Schule wird moderne Technologie nicht nur als Werkzeug, sondern auch als integraler Bestandteil des Lernprozesses betrachtet. Wir sehen die digitale Bildung somit als ganzheitlichen Ansatz, der die Schülerinnen und Schüler befähigt, verantwortungsbewusste und informierte Bürger in einer zunehmend vernetzten Welt zu werden.
Welterbeerziehung beschäftigt sich mit dem Schutz und der Wertschätzung von Kulturerbe und Naturerbe. Sie hilft uns zu verstehen, warum bestimmte Orte und Traditionen für die Menschheit von Bedeutung sind.
Welterbeerziehung fördert nicht nur das Wissen über unsere Geschichte, sondern auch den Respekt für andere Kulturen und die Umwelt. Der Besuch von Welterbestätten im Rahmen von Projekten und Exkursionen ist ein wichtiger Bildungsbereich in unserer Schule.
Um diese Leitlinie der Schulentwicklung auch nach außen sichtbar zu machen, befindet sich die Peter-Paul-Cahensly-Schule auf dem Weg zur Zertifizierung als UNESCO-Projektschule und wurde im Winter 2023 in den Kreis der „Mitarbeitenden UNESCO-Projektschulen“ aufgenommen.
Unser Schulalltag ist in vielerlei Hinsicht durch die Zielsetzung einer UNESCO-Projektschule geprägt. Mehr erfahren Sie in unserem Schulprogramm sowie auf den verschiedenen Seiten unserer Homepage.