
Europatag an der PPC: Vielfalt erleben und Zukunft gestalten
- Posted by PPC-Limburg
- Categories Blog
- Date 23. Oktober 2025
Europatag an der PPC: Vielfalt erleben und Zukunft gestalten
Bunt, engagiert und voller spannender Einblicke – so präsentierte sich auch in diesem Jahr der Europatag an der Peter-Paul-Cahensly-Schule Limburg.
Mit einem vielfältigen Programm aus Workshops, Vorträgen, Planspielen und Mitmachaktionen zeigte die Schulgemeinschaft einmal mehr: Europa ist nicht nur ein geografischer Raum, sondern ein lebendiges Werteprojekt, das von allen gestaltet werden kann. Organisiert wurde der Tag von Politiklehrerin Dr. Christine Schneider sowie dem Erasmus-Team der Schule, den Lehrerinnen Silke Gauck und Juliane Gros.
Haltung zeigen gegen Diskriminierung
Ein Höhepunkt des Tages war der Workshop „Europäische Werte leben – Haltung zeigen durch den richtigen Umgang mit Diskriminierung und Ausgrenzung“. Das Lehrerteam des Projekts „Starke Lehrer – starke Schüler“ der Peter-Paul-Cahensly-Schule arbeitete mit den Schülerinnen und Schülern der Berufsschulklassen 23 ST A (Steuerfachangestellte) und 24 BU A (Bürokaufleute) intensiv zu den Themen Vorurteile, Sprache und gesellschaftliche Strukturen. Mithilfe des TOZ-Modells trainierten die Jugendlichen, Zivilcourage zu zeigen und Menschen in schwierigen Situationen zu unterstützen. Dieses Handlungs- und Analysemodell hilft, diskriminierende Situationen aus den Perspektiven von Tätern, Opfern und Zuschauern zu betrachten und angemessen darauf zu reagieren. Besonders eindrucksvoll war die kritische Auseinandersetzung mit provokanten Aussagen, die im Alltag leider viel zu oft fallen. Am Ende stand eine klare Botschaft der Jugendlichen: „Wir wollen mutiger sein und uns künftig noch stärker für Respekt und Vielfalt einsetzen.“
Wie steht es um die Demokratie in Europa? Mit dieser Frage beschäftigte sich der Vortrag von Anke Wekerle, Mitglied im Speakers-Pool Team EUROPE DIRECT der Europäischen Kommission. Sie zeigte den Ethikkursen des Beruflichen Gymnasiums, welche Herausforderungen und Perspektiven die Europäische Union in den kommenden Jahren bewegen – von technologischer Souveränität über Sicherheits- und Verteidigungsfragen bis hin zu Maßnahmen gegen Populismus und Desinformation. Besonders wichtig sei Bildung als Schlüssel, um Gesellschaften widerstandsfähig zu machen und demokratische Werte zu festigen.
Im Workshop „Medien und kritischer Journalismus“ des Anbieters Understanding EU reflektierten vier Berufsschulklassen ihr eigenes Medienverhalten. Eine Journalistin des SPIEGEL gab spannende Einblicke in die Arbeit nach dem Pressekodex und machte deutlich, warum seriöse, unabhängige Berichterstattung gerade in Zeiten von Fake News unverzichtbar ist.
Europa-Politik hautnah erleben
Ein besonderes Erlebnis bot das digitale Planspiel „Gemeinsam in einem Boot“ zur europäischen Asylpolitik, durchgeführt von der Berliner Bildungsorganisation Polyspektiv. Zwei Politikkurse der Jahrgangsstufe 12 des Beruflichen Gymnasiums schlüpften in die Rollen der EU-Kommission, Ministern und Abgeordneten, um über die faire Verteilung von Geflüchteten und europäische Solidarität zu verhandeln. Grundlage war ein fiktiver Verordnungsentwurf der Europäischen Kommission. Im Rahmen des ordentlichen Gesetzgebungsverfahrens diskutierten die Teilnehmenden über die Aufnahme von Geflüchteten, einen möglichen Umverteilungsmechanismus und die Unterstützung der nationalen Asylsysteme. Schnell wurde deutlich, wie komplex die Balance zwischen nationaler Souveränität, Menschenrechten und gemeinsamer Verantwortung ist – und wie wichtig Kompromissfähigkeit und Dialog in Europa bleiben.
Neben den inhaltlichen Schwerpunkten luden zahlreiche Informationsstände und Mitmachaktionen zum Entdecken ein: von Erasmus+ Programmen im Ausland über das KMK-Fremdsprachenzertifikat bis hin zu spannenden Projekten wie die Betriebspraktika in Salamanca oder Dublin. Wer lieber spielerisch lernen wollte, konnte beim Europa-Monopoly sein Wissen testen.
Der Europatag an der Peter-Paul-Cahensly-Schule war mehr als eine Veranstaltung – er war ein lebendiges Bekenntnis zu Toleranz, Vielfalt und Demokratie. Die Schulgemeinschaft setzte ein starkes Zeichen: Wir stehen für ein Europa, in dem Respekt, Solidarität und Freiheit nicht nur Schlagworte sind, sondern gelebte Werte.
You may also like

Kapitalmarktkurs der PPC: Von Silber bis Borussia Dortmund

Großer Kinderflohmarkt in Limburg – jetzt anmelden!
