
Abschlussfeier an der PPC: Berufsfachschule und InteA verabschieden Absolventen
- Posted by PPC-Limburg
- Categories Blog
- Date 1. Juli 2025
Abschlussfeier an der PPC: Berufsfachschule und InteA verabschieden Absolventen.
Zwei Jahre haben sie darauf hingearbeitet: Jetzt haben die Absolventinnen und Absolventen der Zweijährigen Berufsfachschule für das Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung sowie der Zweijährigen Höheren Berufsfachschule mit den Fachrichtungen Bürowirtschaft und Fremdsprachensekretariat der Peter-Paul-Cahensly-Schule Limburg ihre Abschlusszeugnisse erhalten. Auch die Absolventinnen und Absolventen der Schulform InteA erhielten ihre Zertifikate.
Im Rahmen einer gelungenen Abschiedsfeier erhielten die Absolventinnen und Absolventen der Berufsfachschulen und der Schulform InteA in der Aula der Peter-Paul-Cahensly-Schule ihre Abschlusszeugnisse.
Zukunftsfähige Abschlüsse erreicht
In den letzten beiden Jahren haben die Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschulen neben allgemeiner Bildung eine breit angelegte kaufmännische Grundbildung erhalten. Ziel ist die Förderung der Ausbildungsfähigkeit mit dem Erwerb des mittleren Abschlusses. So erhielten die Schülerinnen und Schüler der Zweijährigen Berufsfachschule für das Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung zusätzlich zum Unterricht in allgemeinbildenden Fächern ein Basiswissen in Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen und Bürowirtschaft, das als Türöffner für ihr zukünftiges berufliches Leben dienen kann.
Die jungen Frauen und Männer der zweijährigen Höheren Berufsfachschule mit den Fachrichtungen Bürowirtschaft und Fremdsprachensekretariat haben einen schulischen Berufsabschluss erhalten, der ihnen die Chance eröffnet, in international tätigen Unternehmen zu arbeiten und Aufgaben im Sekretariats- und Managementumfeld zu übernehmen. Dazu wurden sie in den zurückliegenden zwei Jahren in den Bereichen Sprachen, Büroorganisation, berufliche Kommunikation, Wirtschaftslehre und Rechnungswesen zielgerichtet ausgebildet. Zudem haben sie die Chance genutzt, ein sechswöchiges Praktikum zu absolvieren, einige davon im Ausland.
Die Schülerinnen und Schüler der Schulform InteA (Integration durch Anschluss und Abschluss) erhielten ebenfalls ihre Zertifikate. Diese Klassen bestehen aus jungen Menschen, die z. T. ohne ihre Familien aus Afghanistan, Eritrea, Somalia oder der Ukraine geflüchtet sind. Hier erhalten die Schülerinnen und Schüler eine intensive Förderung in der deutschen Sprache. Dadurch kann ein Übergang in andere schulische Bildungsgänge sowie ein Zugang zur Ausbildungs- und Berufswelt möglich werden.
Die für die Berufsfachschulen verantwortliche Abteilungsleiterin Inger Kelm freute sich sehr, dass zahlreiche Gäste aus den Familien und dem Freundes- und Bekanntenkreis der jungen Menschen in die Aula der Limburger Schule gekommen waren. In ihrer Ansprache verwies sie auf das Durchhaltevermögen der Schülerinnen und Schüler in den letzten beiden Jahren: „Wir haben viel von Ihnen verlangt, und Sie brauchten dazu Motivation, Disziplin und Frustrationstoleranz, wenn Sie die Erwartungen an sich selbst einmal nicht erfüllten.“ Gleichzeitig wies die Abteilungsleiterin darauf hin, dass alle Absolventinnen und Absolventen ein hohes Engagement gezeigt hätten. „Einige Schülerinnen und Schüler aus den InteA-Klassen haben an einer externen Prüfung teilgenommen, um den Hauptschulabschluss oder den qualifizierenden Hauptschulabschluss zu erhalten“, berichtete Kelm und lobte deren großen Lernwillen. Besonders schwierig sei es während der Prüfungsphase gewesen, dass aufgrund der Änderung des Asylrechts die Angst vor Abschiebung die Schülerinnen und Schüler zusätzlich belastete und auch aktuell belastet.
Die Abteilungsleiterin ist überzeugt, dass in jedem Menschen die Kraft stecke, etwas Großes zu leisten. Was das für den Einzelnen ist, könne man von außen nicht sagen, denn es hänge von den Bedingungen ab, unter denen jemand lebt. Der Wert eines Menschen lasse sich nicht aus den Noten ableiten. „Wertvoll für eine gut funktionierende Gesellschaft sind nicht nur fachlich qualifizierte junge Menschen, Wir brauchen auch und vor allem solche, die außer für sich selbst auch einen Blick und ein Herz für ihre Mitmenschen haben und sich für andere einsetzen“.
Persönlichkeit weiterentwickelt
Schulleiter Detlef Winkler kam in seiner Ansprache nicht umhin, die Freude über die erbrachten Leistungen zu betonen: „Alle von euch haben ihre Schulzeit optimal genutzt.“ Er wies darauf hin, dass die Ergebnisse gut und wichtig seien, aber eben nur eine Seite der Medaille darstellen: „Viel wichtiger ist es, dass ihr durch die Aufgaben und Ziele der vergangenen Jahre als Mensch gewachsen und gereift seid“, so der Oberstudiendirektor. Dies werde allen Absolventinnen und Absolventen mittel- und langfristig als Menschen weitertragen.
Sein Dank galt nicht nur dem hohen Engagement der beteiligten Lehrerinnen und Lehrer, sondern vor allem den Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern, die mit Fachwissen und pädagogischem Gespür ihre Klassen geleitet hätten. Daneben, so Winkler weiter, sei die Unterstützung der jungen Menschen durch ihre Eltern, Geschwister, Großeltern und Freunde auch wichtig gewesen.
„Mit Respekt durchs Leben gehen“
Für den zukünftigen Lebensweg machte der Schulleiter in seiner Ansprache den Absolventinnen und Absolventen Mut: „Ihr braucht vor nichts Angst zu haben, geht euren Weg, geht in die Welt hinaus zu euren Trauminseln.“ Sie sollten sich nicht verbiegen lassen und auch die kleinen Dinge des Lebens schätzen lernen. „Geht mit gesundem Humor durchs Leben, lacht oft, denn Humor macht vieles einfacher.“
Der Leiter der Limburger Schule verwies auf die vermittelten Werte, die die Schule und ihren Namensgeber und Sozialreformer Peter Paul Cahensly auszeichnen: Wertschätzung, Respekt für die Mitmenschen, Freundlichkeit, Höflichkeit, Hilfsbereitschaft und Menschlichkeit. „Denkt auch auf eurem Weg durchs Leben an die Menschen, die nicht auf der Sonnenseite des Lebens stehen. Gebt von eurem Glück auch etwas an andere Menschen ab“, so Winkler.
Sehr persönlich und emotional wurde es bei der Abschlussfeier, als zwei InteA-Schülerinnen in ihrer Rede auf die letzten beiden Jahre an der Peter-Paul-Cahensly-Schule zurückblickten: „Wir sind froh darüber, heute hier stehen zu dürfen und die Zertifikate entgegenzunehmen.“ Die beiden Schülerinnen bedankten sich bei den Lehrkräften für die Geduld, Energie und Wertschätzung gegenüber den Schülerinnen und Schülern.
Auszeichnungen für Klassenbeste
Ein Höhepunkt der Abschlussfeier war die Ehrung der Klassenbesten des Jahrgangs. Schulleiter Detlef Winkler gratulierte: „Sie haben herausragende Leistungen erbracht. Wir sind stolz auf Sie, und Sie können stolz auf sich sein.“
Als Klassenbeste wurden ausgezeichnet:
Zweijährige Berufsfachschule, Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung (Klasse 11 BF A, Klassenleitung Christopher Simon): Michelle Schmitt
Zweijährige Höhere Berufsfachschule, Fachrichtung Bürowirtschaft (Klasse 12 BW A, Klassenleitung Stefanie Ax): Lamiek Negasy
Zweijährige Höhere Berufsfachschule, Fachrichtung Fremdsprachensekretariat (Klasse 12 FS A, Klassenleitung Ellen Weiten und Susanne Schneider): Melissa Roch
Schulform InteA – Integration durch Anschluss und Abschluss (23 INT A, Klassenleitung Anja Krekel): Valerii Sapryka
Schulform InteA – Integration durch Anschuss und Abschluss (23 INT B, Klassenleitung Annika von Schenck): Silvana Efrem
Den musikalischen Rahmen mit Gitarre und Gesang gestaltete Michael Zabel, selbst ehemaliger Schüler der PPC, unter anderem mit Udo Lindenbergs „Mach dein Ding“ und „Auf uns“ von Andreas Bourani.
Kontaktdaten:
Peter-Paul-Cahensly-Schule
Zeppelinstr. 39
65549 Limburg
Telefon 06431 9479-0
Telefax 06431 9479-42
Homepage www.ppc-schule.de
E-Mail sekretariat@ppc-schule.de