
Beruf und Schule vereint: Übergabe der Abiturzeugnisse im Abendgymnasium
- Posted by PPC-Limburg
- Categories Blog
- Date 3. Juli 2025
Beruf und Schule vereint: Übergabe der Abiturzeugnisse im Abendgymnasium
In einer festlichen Atmosphäre wurden an der Schule für Erwachse (Abendgymnasium) der Peter-Paul-Cahensly-Schule Limburg die Abiturzeugnisse an die Absolventinnen und Absolventen übergeben. Das Abendgymnasium, das speziell für berufstätige Erwachsene konzipiert ist, ermöglicht es Menschen, die sich in ihrem bisherigen Werdegang neue Perspektiven erschließen möchten, das Abitur nachzuholen.
„Es ist nie zu spät, um Schulabschlüsse nachzuholen und damit berufliche Perspektiven zu verbessern oder sich persönlich weiterzuentwickeln“ – unter diesem Motto steht das Abendgymnasium der Peter-Paul-Cahensly-Schule, das kürzlich erneut seine Abiturzeugnisse überreichen konnte. Sechs Absolventinnen und Absolventen nutzten die Chance, die allgemeine Hochschulreife zu erlangen – den höchstmöglichen Schulabschluss in Deutschland.
Das Abendgymnasium ist eine Schulform des zweiten Bildungswegs, die sich speziell an Erwachsene richtet, die meist bereits mitten im Berufsleben stehen. „Der Besuch des Abendgymnasiums ist eine besondere Herausforderung, muss er doch an die beruflichen und privaten Rahmenbedingungen angepasst werden“, so Petra Schneider-Staiger, stellvertretende Schulleiterin und als Abteilungsleiterin für das Abendgymnasium zuständig.
Der Unterricht finde fünfmal die Woche abends statt, sodass den Studierenden neben Beruf und Familie nur wenig Zeit für Freizeit bleibt. „Statt abendlicher Freizeit mit Freunden oder Familie verlangte es nach viel Selbstdisziplin undMotivation“, betont Schneider-Staiger. Diese Herausforderung haben Emirhan Boztas, Laura Degold, Fatma Günes, Rosalina Isamailov. Ewen Müller, Theresa Falk und Dorothee Scherer angenommen. Jahrgangsbester ist Ewen Dafydd Anthony Müller. Mit seiner Leistung setze er ein eindrucksvolles Zeichen für Durchhaltevermögen und Leistungsbereitschaft.
Die Abteilungsleiterin würdigte in ihrer Rede die außerordentliche Leistung der Studierenden: „Mit dem Erreichen des Abschlusses habt ihr nicht nur schulische Leistungen erbracht, sondern auch bewiesen, dass ihr Ehrgeiz, Einsatzbereitschaft und Zielstrebigkeit besitzt.“ Sie lobte außerdem das engagierte Lehrerteam, das mit viel Flexibilität und einem hybriden Unterrichtskonzept – einer Kombination aus Präsenz- und Distanzunterricht – die Studierenden durch die Qualifikationsphase begleitet hat. „Dadurch wurde der Schulalltag etwas familienfreundlicher und ihr habt mehr Eigenverantwortung übernommen“, so Schneider-Staiger. Unterrichtet wurden die Studierenden in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch, Naturwissenschaft, Geschichte und Politik. Mit dem erlangten Abschluss können die Abiturienten ein Studium oder eine bestimmte Ausbildung beginnen, die vorher nicht möglich war.
Schulleiter Detlef Winkler ergänzte: „Mit dem Erreichen des Abschlusses ist mehr gemeint als reine Noten. Viel wichtiger ist, wie ihr euch als Menschen und Persönlichkeiten weiterentwickelt habt. Dieses Fundament wird euch auch zukünftig tragen.“ Er ermutigte die Absolventinnen und Absolventen, sich weiterhin Ziele zu setzen und trotz möglicher Rückschläge ihren Weg nicht aufzugeben. „Geht weiterhin mit gegenseitigem Respekt und Wertschätzung durch das Leben – ganz im Geiste unseres Namensgebers Peter-Paul Cahensly“, so Winkler.
Abschließend erinnerte Schneider-Staiger daran, den Menschen zu danken, die auf diesem Weg Halt und Unterstützung geboten haben – Familie, Partnerinnen und Partner sowie Freunde. „Ich wünsche euch Gesundheit, Glück und Erfüllung – und dass ihr stets Menschen findet, die euch auf eurem Weg begleiten.“
Die Peter-Paul-Cahensly-Schule Limburg ist stolz, mit ihrem Abendgymnasium einen Bildungsweg zu ermöglichen, der Menschen aller Altersgruppen eine zweite Chance zur schulischen und persönlichen Weiterentwicklung eröffnet.
Kontaktdaten:
Peter-Paul-Cahensly-Schule
Zeppelinstr. 39
65549 Limburg
Telefon 06431 9479-0
Telefax 06431 9479-42
Homepage www.ppc-schule.de
E-Mail sekretariat@ppc-schule.de