
Der Grundstein ist gelegt – Große Abschlussfeier an der Berufsschule
- Posted by PPC-Limburg
- Categories Blog
- Date 3. Juli 2025
Der Grundstein ist gelegt – Große Abschlussfeier an der Berufsschule
Die Berufsschule der Peter-Paul-Cahensly-Schule entlässt gemeinsam mit der Industrie- und Handelskammer Limburg in einer feierlichen Zeremonie ihre diesjährigen Absolventinnen und Absolventen. Schulleiter Detlef Winkler hob die persönlichen Erfolge der Auszubildenden hervor.
Vertreterinnen und Vertreter heimischer Ausbildungsbetriebe, Ausbilderinnen und Ausbilder von Anwaltsbüros und Steuerberatern sowie Lehrkräfte der Peter-Paul-Cahensly-Schule feiern gemeinsam mit den Auszubildenden den Abschluss ihrer Berufsausbildung. Als Veranstaltungsort für die Übergabe der Berufsschul- und Kammerzeugnisse wählte man die Räume der Freien Evangelischen Gemeinde in der Domäne Blumenrod.
Schulabschluss während der Ausbildung nachgeholt
Mit der Zeugnisverleihung seien die jungen Frauen und Männer nun am Ende ihrer Schullaufbahn angekommen. Ein klein wenig Wehmut wohnte den Worten von Schulleiter Detlef Winkler bei der Begrüßung der Berufsschulabsolventen mit. Die Schülerinnen und Schüler hätten ihr Ziel nach einer zwei- bzw. dreijährigen Ausbildung erreicht und einen ersten wichtigen Schritt in das Berufsleben vollzogen. „Meinen aufrichtigen Respekt“, so Oberstudiendirektor Winkler gegenüber den Absolventinnen und Absolventen im voll besetzten Saal. Einige Auszubildende hätten sogar während ihrer Ausbildungszeit den Haupt- oder Realschulabschluss erworben. Andere hätten sich zusätzlich zum Berufsschulunterricht engagiert und die Fachhochschulreife bestanden. Für diese Leistungen gilt der Dank allen Klassenleitungen, den Ausbilderinnen und Ausbildern sowie den Mitgliedern der Prüfungsausschüsse.
In seiner sehr persönlichen Rede betonte Schulleiter Winkler: „Ihr habt Tolles geleistet und seid an den Aufgaben gewachsen.“ Alle hätten sich während ihrer Ausbildungszeit zu Persönlichkeiten entwickelt und sollten mit einem gesunden Selbstbewusstsein ihr Leben gestalten. Winkler sei sich sicher: „Jeder von euch wird seinen Weg machen, denn ihr habt die Reife dazu.“
Hervorragende Leistungen gelobt
In ihrer Ansprache gratulierte die Abteilungsleiterin der Berufsschule, Studiendirektorin Simone Ohl, den Absolventinnen und Absolventen herzlich zu ihrem Erfolg. Sie betonte die mittlerweile zehnjährige Tradition der gemeinsamen Zeugnisübergabe der Abschlusszeugnisse der Berufsschule und der Kammerzeugnisse: „Wir arbeiten gemeinsam für die Region, das ist unser Anliegen und das ist unser regionaler Zusammenhalt.“ Dafür, dass dies im Rahmen der dualen Ausbildung gelinge, trage auch die Abteilungsleiterin für die Aus- und Weiterbildung der Industrie- und Handelskammer Limburg, Frau Jutta Golinski, bei.
Qualifiziert und mit Perspektive
Dr. Holger Barthel, Vizepräsident des Präsidiums der Industrie- und Handelskammer Limburg, gratulierte den Absolventinnen und Absolventen herzlich zu ihrem Berufsabschluss. Er erinnerte daran, dass dieser Tag ein besonderes Ereignis für die jungen Erwachsenen markiert: „Heute stehen wir hier gemeinsam, um einen bedeutenden Meilenstein in Ihrem Leben zu feiern – den Abschluss Ihrer Ausbildung. Es ist ein Moment des Stolzes, der Freude und des Ausblicks auf Ihre Zukunft.“ Ebenso würdigte Dr. Barthel die Anstrengungen der jungen Fachkräfte: „Sie haben hart dafür gearbeitet und Herausforderungen gemeistert. Sie sind nicht nur Fachkräfte, sondern auch Problemlöser, Innovatoren und Teamplayer. Sie haben sich in Ihrer Persönlichkeit weiterentwickelt.“ Zugleich betonte er die Bedeutung der IHK-Zeugnisse als Türöffner: „Ihr Kammerzeugnis ist ein Dokument für Ihre Leistungen und Ihr Engagement. Es ist ein Schlüssel zu neuen Möglichkeiten in einer sich ständig veränderten Arbeitswelt.“ Gerade in Zeiten technologischer Fortschritte, neuer Arbeitsmodelle und der Notwendigkeit lebenslangen Lernens bleibe Bildung ein wichtiger Grundpfeiler der Gesellschaft“. Dr. Barthel dankte ausdrücklich allen Ausbilderinnen und Ausbildern, Unternehmensvertreterinnen und -vertretern, Prüferinnen und Prüfern sowie den Lehrkräften: „Sie sorgen dafür, dass anerkanntes Fachwissen, Know-how, Freude am Tun und gute Tradition vermittelt werden.“
Abschließend rief der Vizepräsident des Präsidiums der Industrie- und Handelskammer Limburg die Absolventinnen und Absolventen dazu auf: „Wenden Sie Ihr Fachwissen in den Betrieben an und nutzen Sie die Weiterbildungsangebote der Unternehmen. Bilden Sie sich weiter, bleiben Sie neugierig auf neues Wissen.“ Er unterstrich die Bedeutung der dualen Ausbildung für die Region: „Werben Sie in Ihrem persönlichen Umfeld für die duale Ausbildung. Sie ist für unsere Region wichtig. Nutzen Sie die Chancen unserer Region.“ Mit rund 20.000 Auszubildenden in Hessen, die derzeit ihre schriftlichen Abschlussprüfungen abgelegt haben, und etwa 400 Prüfungsteilnehmenden im IHK-Bezirk Limburg werde die Bedeutung einer starken beruflichen Bildung besonders deutlich.
Musikalisch umrahmt wurde der Abend von Björn Meindl, ausgebildeter Sänger und Multiinstrumentalist. So gab er unter anderem „River Flows in You“ von dem südkoreanischen Komponisten Yiruma sowie mit „Don’t Stop Believin“ von Journey ein Klassiker des Rocks zum Besten.
Die Klassenbesten
Bankkauffrau/Bankkaufmann:
22 BA a, Klassenleitung Nadja Artkamp: Rafet Arazay (Volksbank Rhein-Lahn-Limburg eG)
Rechtsanwalts- und Notarfachangestelle:
22 RE a, Klassenleitung Ruth Bleckmann: Nicole Cichon (Kanzlei Dr. Martin, Limburg)
Steuerfachangestellte:
22 ST a, Klassenleitung Antje Gabel: Jakob Dick (MNT Revision u. Treuhand GmbH, Limburg)
Fachkraft für Lagerlogistik:
22 LG a, Klassenleitung Andreas Pfeiffer: Luca Aberfeld (Weilburger Coatings GmbH)
Fachlagerist/-in:
23 LG b, Klassenleitung Jana Kremer: Marcel Günther (Beck + Heun GmbH), Antonio-Joel Meuser (Beck + Heun GmbH)
Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement:
22 BU a, Klassenleitung Julia Völpel: Emine Gencer (Polizeipräsidium Main)
22 BU b, Klassenleitung Kerstin Seidel: Luise Schupp (Bischöfliches Ordinariat Limburg)
Kauffrau/Kaufmann im Groß- und Außenhandel:
22 GR a, Klassenleitung Jörg Plattner: Leon Planz (WM SE – WM Fahrzeugteile, Limburg)
Industriekauffrau/Industriekaufmann:
22 IN a, Klassenleitung Niklas Doll: Xenia Golman (Blechwarenfabrik Limburg GmbH)
22 IN b, Klassenleitung Daniel Kehr: Annalena Hoffmann (B&M Optik GmbH, Limburg), Max Krausewald (a&n&a GmbH)
Kontaktdaten:
Peter-Paul-Cahensly-Schule
Zeppelinstr. 39
65549 Limburg
Telefon 06431 9479-0
Telefax 06431 9479-42
Homepage www.ppc-schule.de
E-Mail sekretariat@ppc-schule.de