
„Mit Mut und Menschlichkeit“ – Abiturjahrgang der PPC feierlich verabschiedet
- Posted by PPC-Limburg
- Categories Blog
- Date 3. Juli 2025
„Mit Mut und Menschlichkeit“ – Abiturjahrgang der PPC feierlich verabschiedet
Die Abiturientinnen und Abiturienten des Jahrgangs 2025 an der Peter-Paul-Cahensly-Schule Limburg erhielten in mehreren Festakten ihre Abschlusszeugnisse. Daneben gab es zahlreiche Urkunden und Preise für besondere Leistungen in einzelnen Fachdisziplinen.
Im jeweiligen Klassenverband konnten die jungen Menschen aus den Händen ihrer Tutorinnen und Tutoren ihre Abiturzeugnisse entgegennehmen. Die Veranstaltungen wurden jeweils mit einer Klasse im festlich geschmückten Innenhof der weiterführenden Schule durchgeführt, begleitet von Eltern, Freunden und Bekannten.
Den Auftakt der Veranstaltung machte Schulleiter Detlef Winkler, der nicht umhinkam, seine Freude über die erbrachten Leistungen zu betonen: „Alle von euch haben ihre Schulzeit optimal genutzt.“ Er wies darauf hin, dass die Ergebnisse gut und wichtig seien, aber eben nur eine Seite der Medaille darstellten: „Viel wichtiger ist es, dass ihr durch die Aufgaben und Ziele der vergangenen Jahre als Mensch gewachsen und gereift seid“, so der Oberstudiendirektor. Dies werde alle Abiturientinnen und Abiturienten mittel- und langfristig als Mensch weitertragen.
Sein Dank galt nicht nur dem hohen Engagement der beteiligten Lehrerinnen und Lehrer, sondern vor allem den Tutorinnen und Tutoren, die mit Fachwissen und pädagogischem Gespür ihre Klassen geleitet hätten. Daneben, so Winkler weiter, sei die Unterstützung der Jugendlichen durch ihre Eltern, Geschwister, Großeltern und Freunde ebenso wichtig gewesen.
Für den zukünftigen Lebensweg machte der Schulleiter den Absolventinnen und Absolventen Mut: „Ihr braucht vor nichts Angst zu haben, geht euren Weg, geht in die Welt hinaus zu euren Trauminseln.“ Sie sollten sich nicht verbiegen lassen und auch die kleinen Dinge des Lebens schätzen lernen.
Der Leiter der Limburger Schule verwies auf die vermittelten Werte, die die Schule und insbesondere ihr Namensgeber, der Sozialreformer Peter-Paul Cahensly, auszeichnen: Wertschätzung, Respekt für die Mitmenschen, Freundlichkeit, Höflichkeit, Hilfsbereitschaft und Menschlichkeit. „Denkt auch auf eurem Weg durchs Leben an die Menschen, die nicht auf der Sonnenseite des Lebens stehen. Gebt von eurem Glück auch etwas an andere Menschen ab“, so Winkler.
Hervorragende Abschlüsse
In ihrer Rede würdigte die stellvertretende Schulleiterin Petra Schneider-Staiger in Vertretung für den Abteilungsleiter des Beruflichen Gymnasiums, Dr. Johannes Zuber, die Leistungen der diesjährigen Absolventinnen und Absolventen, die ihr Abitur unter dem Jahrgangsmotto „The winner takes it all“ abgelegt haben. Sie erinnerte daran, dass 45 Jahre nach dem Erfolg der schwedischen Band ABBA dieser Songtitel zum Symbol für den Abschlussjahrgang geworden sei. „Mamma Mia – waren das anstrengende Prüfungswochen!“, rief sie in Erinnerung und betonte, dass sie in ihrer gesamten Dienstzeit noch nie einen so eng gestrickten Prüfungsplan erlebt habe. Umso größer sei nun die Freude, gemeinsam den „letzten Refrain der diesjährigen PPC-Abi-Hymne“ zu singen und die wohlverdienten Zeugnisse zu überreichen.
Gleichzeitig regte sie die jungen Menschen dazu an, über den eigentlichen Sinn ihres Mottos nachzudenken und es nicht nur als reinen Wettbewerb zu verstehen. Der bekannte Songtitel dürfe nicht bedeuten, dass nur der Erste zähle; vielmehr solle er zum Nachdenken darüber anregen, was Gewinnen wirklich bedeutet. „Der wahre Gewinn liegt darin, persönlich zu wachsen, anderen zu helfen und gemeinsam Erfolge zu feiern“, betonte die Abteilungsleiterin und erinnerte daran, dass auch Rückschläge wertvolle Erfahrungen seien. Jeder und jede habe während der Schulzeit gezeigt, wie wichtig Charakterstärke, Zusammenhalt und Durchhaltevermögen sind. Das Abitur sei deshalb nicht nur ein Zeugnis für Wissen, sondern auch für Mut und Eigenverantwortung.
Mit Blick auf die Zukunft ermutigte sie die Absolventinnen und Absolventen, ihre Chancen zu nutzen und selbstbewusst ihren Weg zu gehen. „Möget ihr stets die Gewinner sein – im Sinne von Menschen, die ihre Träume verwirklichen, anderen mit Respekt begegnen und das Leben mit Mut und Zuversicht annehmen“, gab sie den Jugendlichen mit auf den Weg. Sie erinnerte daran, dass der Abiturdurchschnitt zwar wichtig, aber längst nicht alles sei – entscheidend bleibe die Persönlichkeit jedes Einzelnen. Sie wünschte allen, dass sie Freude an dem finden, was sie tun, und dass sie Menschen an ihrer Seite haben, die sie begleiten und unterstützen. „Bewahrt euch den Humor“, schloss sie ihre Ansprache, „denn ein Lachen hilft in vielen Lebenslagen ungemein!“
Auszeichnungen für besondere Leistungen
Im Anschluss an die begeisternden Reden durch die stellvertretende Schulleiterin, dem Schulleiter und den jeweiligen Tutorinnen und Tutoren, wurden die Abiturzeugnisse ausgehändigt und Ehrungen für besondere Leistungen vorgenommen.
Jelle Ton Mourik und Philipp Schäfer erhielten mit der Traumnote von 1,0 den Preis für die Jahrgangsbesten. Toni Uwe Glatz und Daniel Ruppel wurden für ihre Leistungen mit einer Abiturnote von 1,2 belohnt.
Abiturientinnen und Abiturienten, die herausragende Leistungen in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) erbracht haben, werden von wissenschaftlichen Institutionen ausgezeichnet.
Für das Fach Mathematik werden Nick Paul Markiv, Jelle Ton Mourik und Philipp Schäfer mit der Verleihung des Abitur-Preises 2025 der Deutschen Mathematiker-Vereinigung für herausragende Abiturleistungen im Fach Mathematik belohnt. Alle drei erhielten einen Buchpreis und eine kostenloste Mitgliedschaft in der Deutschen Mathematiker-Vereinigung. Eine Auszeichnung für das Fach Chemie erhält Slava Liashko.
Vom Verein Deutscher Ingenieure (VDI) erhalten die Schülerin und der Schüler Jette Sehr und Enno Alexander Langer aus dem Beruflichen Gymnasium für Bautechnik ein Preisgeld in Höhe von 100 Euro.
Die Verleihung des Abitur-Preises 2025 des Vereins Deutsche Sprache für herausragende Abiturleistungen im Fach Deutsch bekommt Lotte Hüper.
Den Preis für die beste Abiturarbeit im Fach Geschichte, der jedes Jahr von der Kreisstadt Limburg an der Lahn gestiftet und durch Bürgermeister Dr. Marius Hahn verliehen wird, bekommt Jonas Seyffert.
Kontaktdaten:
Peter-Paul-Cahensly-Schule
Zeppelinstr. 39
65549 Limburg
Telefon 06431 9479-0
Telefax 06431 9479-42
Homepage www.ppc-schule.de
E-Mail sekretariat@ppc-schule.de