
Musik und Kunst: Konzert und Vernissage an der PPC
- Posted by PPC-Limburg
- Categories Blog
- Date 4. März 2025
Musik und Kunst: Konzert und Vernissage an der PPC
Ein Abend voller Kunst und Musik erwartet die Besucher der Peter-Paul-Cahensly-Schule in Limburg am Freitag, den 7. März 2025. Ab 18:00 Uhr öffnet das Foyer der Schule seine Türen für ein besonderes Doppel-Event: das Konzert des Zusatzkurses Chorsingen sowie die Eröffnung der Vernissage des Zusatzkurses Bildhauerei der Jahrgangsstufe 13 des Beruflichen Gymnasiums.
Die 35 talentierten Sängerinnen und Sänger der Chorklasse präsentieren ein abwechslungsreiches Programm aus rhythmischen, modernen sowie deutschen und internationalen Chorwerken. Dabei stehen sowohl bekannte als auch weniger bekannte Stücke im Mittelpunkt. Die Gäste dürfen sich auf eine musikalische Reise freuen – von Klassikern wie „Take Me Home, Country Roads“ über mitreißende Gospelklänge mit „My Life Is in You, Lord“ bis hin zu aktueller Chorliteratur wie „Drück die 1“. Neben den Chorvorträgen sorgen auch Klavierdarbietungen für ein facettenreiches Musikerlebnis. Die Leitung des Chors übernimmt Henrik Scherer.
Parallel dazu lädt der Zusatzkurs Kunst zur feierlichen Eröffnung seiner Bildhauerei-Vernissage ein. Die Schülerinnen und Schüler haben sich intensiv mit verschiedenen Materialien und Ausdrucksformen auseinandergesetzt – von Ton, Gips und Papier über Holz, Marmor und Glas bis hin zu alltäglichen Objekten. Ihre kreativen Werke entstanden in der Bildhauerei-Werkstatt der renommierten Staatlichen Glasfachschule Hadamar und spiegeln individuelle Ideen und handwerkliches Geschick wider. Die künstlerische Leitung liegt in den Händen von Anne Dautermann und Lisa Hohmann.
Die Veranstaltung bietet eine einmalige Gelegenheit, Kunst und Musik in einer inspirierenden Atmosphäre zu genießen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich von den vielseitigen Talenten der Schülerinnen und Schüler begeistern zu lassen. Der Eintritt ist frei.
You may also like

Pädagogischer Tag an der PPC: Lernen im Geist der UNESCO
