
Kapitalmärkte hautnah
- Posted by PPC-Limburg
- Categories Blog
- Date 7. März 2025
Kapitalmärkte hautnah: Der spannende Ausflug des Kapitalmarktkurses nach Frankfurt
Am 20.02.2025 unternahmen die Schülerinnen und Schüler des Kapitalmarktkurses der PPC-Schule aus Limburg einen spannenden und lehrreichen Ausflug nach Frankfurt am Main. Begleitet wurden sie von ihrem Kursleiter Jannis Seyffert sowie Thilo Müller und Max Stillger von der Max-Stillger-Stiftung, die den Besuch der Frankfurter Börse sowie den Aufenthalt bei Hauck Aufhäuser Lampe Privatbankiers AG gemeinsam organisiert hatten. Ziel der Exkursion war es, den Schülerinnen und Schülern praxisnahe Einblicke in die Welt der Kapitalmärkte und des Bankwesens zu ermöglichen.
Der Tag begann um 10:30 Uhr mit dem Treffpunkt vor der Frankfurter Börse am Börsenplatz 4. Um 11:00 Uhr startete die Führung durch die Börse, die von Sven Schumann begleitet wurde. Schumann, der bei der Deutschen Börse AG tätig ist und gleichzeitig Mitglied des Vorstands im Bündnis für Ökonomische Bildung Deutschland (BÖB) ist, gab den Schülerinnen und Schülern wertvolle Einblicke in die Funktionsweise der Börse und erläuterte die Bedeutung der Finanzmärkte für die Wirtschaft. Während der einstündigen Besichtigung erklärte er die Abläufe des Handels und die Rolle der Börse als Dreh- und Angelpunkt für wirtschaftliche Transaktionen. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Gelegenheit, Fragen zu stellen und mehr über die Bedeutung von Finanzplätzen im globalen Kontext zu erfahren.
Nach dem Besuch der Börse machte sich die Gruppe gegen 12:30 Uhr zu Fuß auf den Weg zur Hauck Aufhäuser Lampe Privatbankiers AG, die in der Kaiserstraße 24 in Frankfurt am Main ansässig ist. Um 12:45 Uhr erreichten die Teilnehmenden das Gebäude und wurden herzlich empfangen. Das Besuchsprogramm begann um 13:00 Uhr mit einem Mittagsimbiss und Getränken, was den Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit bot, in lockerer Atmosphäre erste Kontakte zu knüpfen und sich über ihre Eindrücke auszutauschen.
Anschließend wurden die Gäste von Matthias Frie, der die Leitung im Bereich Asset Servicing innehat, offiziell begrüßt. Er erläuterte die Aufgaben und Herausforderungen in seinem Bereich und gab Einblicke in das Relationship-Management sowie in die Betreuung von Kunden wie der MB Fund Advisory GmbH.
Es folgte eine Ansprache von Thomas Trepohl, der die Handelsabteilung bei Hauck Aufhäuser Lampe leitet. Trepohl berichtete über aktuelle Entwicklungen und Trends an den Finanzmärkten und gab praxisnahe Einblicke in den Wertpapierhandel. Dabei erläuterte er die Herausforderungen und Chancen, die sich durch die Digitalisierung der Finanzwelt ergeben. Ergänzt wurde das Programm durch einen spannenden Beitrag von Anne-Kathrin Watzlaw aus der Steuerabteilung, die interessante Einblicke in steuerliche Themen und deren Bedeutung für die Finanzbranche gab. Zu guter Letzt referierte Claudia Stoss aus der Personalabteilung über Karrierechancen und Berufsbilder im Bankwesen. Die Schülerinnen und Schüler erfuhren aus erster Hand, welche Kompetenzen und Qualifikationen in der Finanzbranche gefragt sind und wie sie ihre berufliche Laufbahn planen können.
Den Abschluss des Programms bildete eine Fragerunde, in der die Schülerinnen und Schüler ihre Fragen direkt an die Expertinnen und Experten richten konnten. Besonders wertvoll war hierbei der Austausch mit den erfahrenen Führungskräften, die offen und engagiert auf die Fragen der jungen Gäste eingingen.
Begleitet wurde der gesamte Ausflug von CAPinside, einem führenden Anbieter für digitale Investment- und Finanzinformationen. Charlotte Ahrens und Felix Witte waren vor Ort, um über die Exkursion zu berichten und eine Story über das Engagement der Max-Stillger-Stiftung für ökonomische Bildung zu verfassen. Die Schülerinnen und Schüler hatten dadurch die Möglichkeit, wertvolle Kontakte zu knüpfen und erste Einblicke in potenzielle berufliche Perspektiven zu erhalten, sowie sich über das Angebot an Praktika oder Werkstudentenjobs zu informieren.
Der Tag endete gegen 15:30 Uhr und hinterließ bei allen Beteiligten einen bleibenden Eindruck. Die Schülerinnen und Schüler waren begeistert von den praxisnahen Einblicken in die Welt der Kapitalmärkte und des Bankwesens. Der Ausflug motivierte sie, sich intensiver mit wirtschaftlichen Zusammenhängen auseinanderzusetzen und über mögliche Karrierewege in der Finanzbranche nachzudenken.
Der Ausflug des Kapitalmarktkurses der PPC-Schule zur Frankfurter Börse und zu Hauck Aufhäuser Lampe Privatbankiers AG war ein voller Erfolg und verdeutlichte die Bedeutung praxisnaher ökonomischer Bildung. Durch die Kombination aus theoretischem Wissen und praxisnahen Erfahrungen konnten die Schülerinnen und Schüler ein tieferes Verständnis für die Funktionsweise der Finanzmärkte entwickeln. Das Engagement der Max-Stillger-Stiftung sowie die Unterstützung durch CAPinside trugen dazu bei, den Ausflug zu einem eindrucksvollen Erlebnis zu machen.
(Autor: Leonard Schumacher)