
Pädagogischer Tag an der PPC: Lernen im Geist der UNESCO
- Posted by PPC-Limburg
- Categories Blog
- Date 19. März 2025
Pädagogischer Tag an der PPC: Lernen im Geist der UNESCO
Die Lehrkräfte der Peter-Paul-Cahensly-Schule Limburg kamen auch in diesem Frühjahr zu einem pädagogischen Tag zusammen, um sich intensiv mit den Leitgedanken der UNESCO auseinanderzusetzen.
Als „mitarbeitende UNESCO-Schule“ ist es das Ziel der weiterführenden Schule, Bildung nicht nur als Wissensvermittlung zu begreifen, sondern als Chance, Weltoffenheit, Nachhaltigkeit und Menschenrechte aktiv zu fördern.

Impulsvortrag „Der UNESCO-Schulgedanke – ein wesentlicher Bestandteil der Schulentwicklung!“
Den Auftakt der Veranstaltung bildete ein inspirierender Impulsvortrag von Dr. Johannes Salzig, Landeskoordinator der UNESCO-Projektschulen in Hessen. Unter dem Titel „Der UNESCO-Schulgedanke – ein wesentlicher Bestandteil der Schulentwicklung!“ verdeutlichte er, wie bedeutsam die Integration der UNESCO-Prinzipien in den Schulalltag ist und welche Chancen sich daraus für die gesamte Schulgemeinschaft ergeben. „UNESCO-Projektschulen zielen darauf ab, Schülerinnen und Schüler zu verantwortungsvollen Weltbürgern heranwachsen zu lassen“, betonte Dr. Salzig. Interkulturelles Lernen, Demokratiebildung, nachhaltige Entwicklung und digitale Bildung stünden dabei im Mittelpunkt. Der pädagogische Tag bot den Lehrkräften eine inspirierende Plattform zu diesem Thema, um sich in verschiedenen Workshops fortzubilden und neue Impulse für den Schulalltag zu gewinnen.
Workshops für eine moderne Bildung

Krieg und Frieden
Besonders eindrücklich zeigte sich das breite Themenspektrum der angebotenen Workshops, die alle auf ihre Weise zentrale Aspekte der UNESCO-Arbeit aufgriffen. So widmete sich der Workshop „Krieg und Frieden“, geleitet von Dr. Thorsten Gromes vom Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung Frankfurt, den aktuellen und historischen Konflikten weltweit. Die Lehrkräfte setzten sich intensiv damit auseinander, warum Friedensbemühungen oft scheitern und welche Strategien zur Konfliktlösung beitragen können.

Eng damit verknüpft war die Auseinandersetzung mit digitaler Bildung im Workshop „Künstliche Intelligenz im Unterricht“ mit Björn Braun, Medienbeauftragter des Staatlichen Schulamts in Weilburg. Hier wurde diskutiert, wie KI-basierte Tools wie ChatGPT oder Magicschool.ai den Unterricht bereichern können. Durch praxisnahe Anwendungen erhielten die Teilnehmenden wertvolle Einblicke in die Potenziale und Herausforderungen des digitalen Wandels in der Bildung.
Auch die Erinnerungsarbeit spielte eine tragende Rolle an diesem Tag. Sebastian Wendt von der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung führte durch den Workshop „Gedenkstätten in und außerhalb Hessens“. Hier wurde nicht nur Wissen über bedeutende Gedenkstätten vermittelt, sondern auch reflektiert, wie solche Besuche nachhaltig in den Schulunterricht integriert werden können. Die Teilnehmenden tauschten Erfahrungen aus und entwickelten Konzepte, um Schülerinnen und Schülern eine tiefgehende und reflektierte Auseinandersetzung mit Geschichte zu ermöglichen.
Wie wichtig soziale Kompetenzen im Schulalltag sind, zeigte sich eindrucksvoll im Workshop „Teamgeist stärken, Grenzen setzen“, geleitet von Katja Frohnhoff, Lehrerin an der Peter-Paul-Cahensly-Schule. Durch erlebnispädagogische Übungen wurde erlebbar, wie Teamgeist und Sozialkompetenz gestärkt werden können, während gleichzeitig klare Regeln und Werte vermittelt werden. Die praxisnahen Methoden boten den Lehrkräften wertvolle Impulse für die Arbeit mit ihren Klassen.

Nicht zuletzt rückte auch die Natur als Lernraum in den Fokus. Andrea Joost von HessenForst bot im Workshop „Waldpädagogik leicht gemacht“ spannende Einblicke in die Bedeutung des Waldes für nachhaltige Bildung. Die Teilnehmenden erfuhren, wie Naturerfahrung und Umweltbildung miteinander verknüpft werden können, um Schülerinnen und Schüler für ökologische Zusammenhänge zu sensibilisieren und nachhaltiges Denken zu fördern.
Ein Tag voller neuer Perspektiven
„Der pädagogische Tag hat eindrucksvoll gezeigt, wie vielfältig die Themen der UNESCO-Schule in den Schulalltag integriert werden können“, so Sebastian Weimer, pädagogischer Leiter der Peter-Paul-Cahensly-Schule und zugleich Organisator dieser Veranstaltung. Die engagierte Beteiligung der Lehrkräfte und die inspirierenden Impulse aus den Workshops würden für ihn deutlich machen, dass die Peter-Paul-Cahensly-Schule mit großer Motivation ihren Weg zur UNESCO-Projektschule weiter machen werde. „Denn Bildung bedeutet mehr als Wissen – sie formt Menschen, die Verantwortung für unsere Welt übernehmen“, ist Weimer überzeugt.
Kontaktdaten:
Peter-Paul-Cahensly-Schule
Zeppelinstr. 39
65549 Limburg
Telefon 06431 9479-0
Telefax 06431 9479-42
Homepage www.ppc-schule.com
E-Mail sekretariat@ppc-schule.de
You may also like

Kapitalmärkte hautnah
