
UNESCO-Waldwoche an der PPC-Schule
- Posted by PPC-Limburg
- Categories Blog
- Date 13. Juli 2022
Jugendliche erleben den Wald – UNESCO-Waldwoche an der PPC-Schule
In Kooperation mit HessenForst Weilburg und den Landesforsten Rheinland-Pfalz organisierte die Peter-Paul-Cahensly-Schule Limburg eine UNESCO-Waldwoche für die Jahrgangsstufe 11 des Beruflichen Gymnasiums. Im Zentrum der zahlreichen Aktionen standen die Bildung für nachhaltige Entwicklung und die Einbindung ökologischer Aspekte in den Unterricht.
Bereits zu Jahresbeginn waren mehrere Lehrkräfte der Peter-Paul-Cahensly-Schule zum Thema Wald aktiv, indem sie das Schulgelände der Limburger Schule neu mit der Bepflanzung von Bäumen gestalteten. Ziel war die Umsetzung eines grünen Klassenzimmers in unmittelbarer Nähe der Schule, bei dem unter anderem Obstbäume angelegt wurden. Das Schulgelände soll insgesamt ökologisch für zum Beispiel zur Erleichterung der Nahrungssuche für Bienen aufgewertet werden.
Auf dem Weg zur UNESCO-Schule
Im Juni galt es dann das Schulgelände der weiterführenden Schule zu verlassen und in Zusammenarbeit mit HessenForst Weilburg und den Landesforsten Rheinland-Pfalz eine Waldwoche für alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 11 des Beruflichen Gymnasiums umzusetzen.
Eingebettet waren die vielen Aktionen in einer UNESCO-Woche, „in den ökologischen Themen mit einem direkten regionalen Bezug aufgegriffen werden“, so Petra Schneider-Staiger, stellvertretende Schulleiterin der Peter-Paul-Cahensly-Schule. Mit innovativen und zukunftsorientierten Veranstaltungen im Schulalltag solle das globale Lernen gefördert werden. „Um diese Leitlinie auch nach außen sichtbar zu machen, befindet sich die Peter-Paul-Cahensly-Schule auf dem Weg zur Zertifizierung als UNESCO-Projektschule“, so Schneider-Staiger. Im Sommer 2021 wurde die Schule in den Kreis der „interessierten UNESCO-Projektschulen“ aufgenommen. Im Herbst 2022 steht die Bewerbung als Status „mitarbeitende UNESCO-Projektschulen“ an.
Den Klimawandel vor Ort erleben
„Der Lernort Wald gibt einen direkten Einblick in die Situation unserer heimischen Natur und welche Bedeutung der Wald für unser Klima und damit unsere Lebensqualität hat“, beschreibt Stephen Bonacker. Die UNESCO-Arbeitsgruppe der Peter-Paul-Cahensly-Schule plante zusammen mit HessenForst und den Landesforsten Rheinland-Pfalz verschiedene Projekte, um den Schülerinnen und Schülern die möglichen Konzepte der Forstwirtschaft zu vermitteln, wie diese auf den Klimawandel reagieren können. „Die Schülerinnen und Schüler müssen sich mit der eigenen Verantwortung für den Wald der Zukunft auseinandersetzen“, so Politiklehrer Bonacker. Nur wer die Bedeutung und die ökologischen Zusammenhänge kenne und den Wald in seiner Funktion für die Umwelt schätze, sei bereit, sich für den Schutz des Waldes einzusetzen, ergänzt Bonacker weiter.
Nicht nur die Organisatoren und Lehrkräfte sind von der Waldwoche überzeugt. Ebenso die Schülerinnen und Schüler. „Zwar waren schon viele von uns im Wald zum Spazierengehen“, erzählt Fabienne Fluck aus der 11 BG c. „Dass es so vieles über den Wald zu berichten gibt, hätten wir nie gedacht. Zudem konnten wir unsere Klassengemeinschaft stärken.“
Für die Schülerinnen und Schüler gab es in der Waldwoche ein breit gefächertes Angebot, bestehend aus ein- und mehrtägigen Aktivitäten. Etwa der mehrtägige Besuch des Nationalparks Kellerwald am Edersee oder Exkursionen im Limburger Wald mit Revierförsterin Nadine Ströbele vom Forstamt Weilmünster, im Forstlichen Bildungszentrum von HessenForst in Weilburg mit dem Sachgebietsleiter Waldpädagogik David Menke und ein Thementag „Multitalent Wald“ bei Großholbach im Westerwaldkreis mit Revierförster Bernhard Kloft von den Landesforsten Rheinland-Pfalz.
Am eigenen Leib erfuhren die Jugendlichen der Limburger Schule, wie das Ökosystem in unserer Region funktioniert. Hier galt es auch zu erfahren, welche Prognosen die Forstleute für die einzelnen Baumarten stellen. Dass Fichten buchstäblich auf dem absterbenden Ast sind, dass sogar Buchen allmählich unter Trockenheit leiden, und dass Eichen die eigentlichen Zukunftsbäume sind.
Den Wald mit allen Sinnen erleben
Um den Austausch der Ergebnisse der zahlreichen Gruppen untereinander zu ermöglichen und der gesamten Schülerschaft der Peter-Paul-Cahensly-Schule zu vorzustellen, wurden über mehrere Tage Präsentationen zum Hören, Sehen und Anfassen angeboten. Entsprechend gab es Informationsstände zur Wiederaufforstung, Bestimmung von Baumarten, Tierarten im Wald, Bauanleitungen für Insektenhotels und den Sinn und Zweck von Nationalparks und Naturschutzgebieten. Daneben gab es zahlreiche Informationen über die Aufgaben eines Forstbetriebs. Nicht nur die Nachhaltigkeit des Waldes und der Klimaschutz waren hier Themen. Mittels eines Försterstocks und einer Kluppe konnte die Höhe und Breite eines Baumes bestimmt werden.
Kontaktdaten:
Peter-Paul-Cahensly-Schule
Zeppelinstr. 39
65549 Limburg
Telefon 06431 9479-0
Telefax 06431 9479-42
Homepage www.ppc-schule.de
E-Mail sekretariat@ppc-schule.de
You may also like

Pädagogischer Tag an der PPC: Lernen im Geist der UNESCO
