• PPC Info
    • Erster Eindruck
    • Zertifikate/Auszeichnungen
    • Schulprogramm
    • Schulentwicklung (Qualitätsmanagement)
    • Unterstützungssysteme
    • Begabungsförderung
    • Infoveranstaltungen
  • Schulformen
    • Berufsschule
      • Banken
      • Büromanagement
      • Groß- und Außenhandel
      • Industrie
      • Lagerlogistik
      • Rechtsberufe
      • Steuerwesen
    • Berufliches Gymnasium
      • Berufs- und Studienorientierung
      • Bilinguales Profil
      • MINT
      • Tableteinsatz
      • Schwerpunkte
    • Höhere Berufsfachschule – Fremdsprachensekretariat
    • Höhere Berufsfachschule – Bürowirtschaft
    • Einjährige Berufsfachschule – Höhere Handelsschule
    • Berufsfachschule – Wirtschaft und Verwaltung
    • Schule für Erwachsene – Abendgymnasium
  • Personen
    • Schulleitung
    • Kollegium
    • Technik und Verwaltung
    • Assistenten
    • Schülervertretung
    • Elternvertretung
    • Personalrat
    • Förderverein
    • Kooperationspartner
  • Service
    • Anreise
    • An-/Abmeldungen
    • Bildergalerie
    • Bibliothek/Lernzentrum
    • Cafeteria
    • Lehrmittelbibliothek
    • Termine
06431 9479-0
sekretariat@ppc-schule.de

Coronaregelungen | Schulportal | Aktuelles | Kontakt

PPC-Schule
  • PPC Info
    • Erster Eindruck
    • Zertifikate/Auszeichnungen
    • Schulprogramm
    • Schulentwicklung (Qualitätsmanagement)
    • Unterstützungssysteme
    • Begabungsförderung
    • Infoveranstaltungen
  • Schulformen
    • Berufsschule
      • Banken
      • Büromanagement
      • Groß- und Außenhandel
      • Industrie
      • Lagerlogistik
      • Rechtsberufe
      • Steuerwesen
    • Berufliches Gymnasium
      • Berufs- und Studienorientierung
      • Bilinguales Profil
      • MINT
      • Tableteinsatz
      • Schwerpunkte
    • Höhere Berufsfachschule – Fremdsprachensekretariat
    • Höhere Berufsfachschule – Bürowirtschaft
    • Einjährige Berufsfachschule – Höhere Handelsschule
    • Berufsfachschule – Wirtschaft und Verwaltung
    • Schule für Erwachsene – Abendgymnasium
  • Personen
    • Schulleitung
    • Kollegium
    • Technik und Verwaltung
    • Assistenten
    • Schülervertretung
    • Elternvertretung
    • Personalrat
    • Förderverein
    • Kooperationspartner
  • Service
    • Anreise
    • An-/Abmeldungen
    • Bildergalerie
    • Bibliothek/Lernzentrum
    • Cafeteria
    • Lehrmittelbibliothek
    • Termine

Blog

  • Home
  • Blog
  • Blog
  • 3 Tablet-Klassen im Schuljahr 2020/2021

3 Tablet-Klassen im Schuljahr 2020/2021

  • Posted by PPC-Limburg
  • Categories Blog
  • Date 16. Juni 2020

3 Tablet-Klassen im Schuljahr 2020/2021

Künstliche Intelligenz, die für uns das Denken abnimmt, Roboter, die für uns arbeiten, Google und Co, die alles wissen – die Digitalisierung hat in den vergangenen Jahren mit zunehmender Geschwindigkeit Einzug in fast alle Lebensbereiche gehalten.

Sie ist mit einem stetigen Wandel unseres Alltags sowie der Studien- und Arbeitswelt verbunden. Digitale Medien sind heute in weiten Teilen ein allgegenwärtiger Begleiter und ermöglichen den Zugriff auf eine Vielzahl von Informationen sowie neue Wege der Kommunikation. Für unsere Schüler*innen gilt der Umgang mit digitalen Medien wie Smartphone, Smartwatch und Tablet in ihrer Lebenswelt als selbstverständlich.

Die Peter-Paul-Cahensly-Schule reagiert auf diese bahnbrechend veränderte Kommunikation, Interaktion und Organisation von Wirtschaft und Gesellschaft: Wir sehen die digitale Bildung als Chance und Herausforderung zugleich. Digitale Bildung, d. h. der Erwerb von digitalen Kompetenzen durch den Einsatz von digitalen Werkzeugen im Unterricht, ist ein wichtiger Schlüssel, um alle Heranwachsenden an den Chancen des digitalen Wandels teilhaben zu lassen. Hierzu gehört nicht nur der kompetente und souveräne Umgang mit digitalen Medien, sondern auch die Befähigung, sich sozial verantwortlich, kritisch und reflektiert mit dem Gebrauch und den Effekten digitaler Medien auf Individuum und Gesellschaft auseinandersetzen zu können.

Diesem Ziel folgend, möchte die Peter-Paul-Cahensly-Schule im Schuljahr 2020/2021 in der Einführungsphase des Beruflichen Gymnasiums (Schwerpunkt Wirtschaft und Verwaltung) daher abermals zwei Tablet-Klassen einrichten. Alle Schüler*innen arbeiten hier in allen Fächern mit ihrem persönlichen Tablet.

In den Tablet-Klassen steht jedoch nicht nur die intensive Förderung der digitalen Kompetenzen unserer Schüler*innen im Fokus. Die digitalen Kompetenzen ergänzen vielmehr vorhandene Grundkompetenzen wie Lesen, Rechnen und Schreiben, was unser Medien- und Methodencurriculum in der Einführungsphase systematisiert. Somit bietet der Tablet-Unterricht die Chance auf vertiefte Lern- oder Fördermöglichkeiten für ein individualisiertes und selbstorganisiertes Lernen. Eine ausführlichere Darstellung der weiteren Rahmenbedingungen des digitalen Lehrens und Lernens an der Peter-Paul-Cahensly-Schule bietet unserer Medienbildungskonzept

BEISPIELE FÜR INNOVATIVES LERNEN

Digitales Arbeiten mit dem Tablet ermöglicht größere Freiräume im Unterricht und steigert dadurch Lerninteresse und Lernmotivation.

Der Einsatz von alternativen Kommunikationswegen zwischen Schüler*innen und Lehrer*innen wie Microsoft Teams, ermöglicht eine Differenzierung und Individualisierung von Lehren und Lernen. Daraus resultiert eine effektivere Nutzung der Lernzeit.

Tablets ermöglichen eine kritische Informationsrecherche im Internet sowie eine professionelle Erstellung, Visualisierung und Durchführung von Präsentationen.

Digitale Schulverwaltung mit dem Hessischen Schulportal: Stundenplan, Vertretungsplan, Hausaufgaben u. a. sind jederzeit digital erreichbar. Zudem ermöglicht die Cloud-basierte Speicherung (1 TB Cloud-Speicher je Schüler*in) aller Arbeitsmaterialien ein zeit- und ortunabhängiges Lernen in und außerhalb der Schule.

Leichte Schultaschen durch digitale Schulbücher.

Der Tablet-Unterricht fördert den kritischen und reflektierten Umgang mit digitalen Medien, beispielweise in der Einführungswoche zum Thema Fake News gemeinsam mit unserem Jugendmedienschutzberater.

Das Erstellen von Erklärvideos, Audio-Podcasts oder das Filmen und digitale Auswerten von naturwissenschaftlichen Versuchen eröffnet neue Lernzugänge und -wege.

Arbeitsmaterial vergessen? Gibt’s nicht. Die Unterrichtsnotizen und Hausaufgaben aller Fächer werden strukturiert im digitalen OneNote-Kursnotizbuch gespeichert. Dies ermöglicht individuelle Lerngeschwindigkeiten sowie eine Förderung binnendifferenzierten Arbeitens durch unterschiedliche Aufgabenformate und -anforderungen.

Warum Tablet-Klassen?

„[…] Kenntnisse, Einsichten, Fähigkeiten und Fertigkeiten [erwerben], um den Herausforderungen in einer von Medien beeinflussten Welt gerecht zu werden.“ Medienbildungskonzept der Peter-Paul-Cahensly-Schule

 2020_Infos-BG-Tabletklassen

  • Share:
PPC-Limburg
PPC-Limburg

Previous post

PPC-Schule gewinnt deutschen eTwinning Preis 2019
16. Juni 2020

Next post

Staatlich geprüfte Assistenten feiern ihren Abschluss an der PPC
25. Juni 2020

You may also like

wichtig
+++ Kein Präsenzunterricht am Montag, 08.02.21 +++
7 Februar, 2021
2021 01 22 Pressemitteilung PPC Schule Spende Herzen Malteser Foto
Weihnachtsspende für regionale Vereine
24 Januar, 2021
HPI
PPC Schüler*innen beim Hasso-Plattner-Institut
22 Januar, 2021

Suche

Kategorien

  • Blog (24)
  • Darstellendes Spiel (1)

Letzte Beiträge

+++ Kein Präsenzunterricht am Montag, 08.02.21 +++
07Feb2021
Weihnachtsspende für regionale Vereine
24Jan2021
PPC Schüler*innen beim Hasso-Plattner-Institut
22Jan2021
Zivilcourage lässt sich lernen
23Dez2020
Logo, PPC-Limburg, weiss
06431 9479-0
sekretariat@ppc-schule.de
Facebook-f
Instagram

Links

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • An-/Abmeldungen
  • Impressum

Copyright 2020 | Alle Rechte vorbehalten | Peter-Paul-Cahensly-Schule Limburg

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.Akzeptieren
Datenschutz

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Notwendige
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendige

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.