• PPC Info
    • Erster Eindruck
    • Zertifikate/Auszeichnungen
    • Schulprogramm
    • Schulentwicklung (Qualitätsmanagement)
    • Unterstützungssysteme
    • Begabungsförderung
    • Infoveranstaltungen
  • Schulformen
    • Berufsschule
      • Banken
      • Büromanagement
      • Groß- und Außenhandel
      • Industrie
      • Lagerlogistik
      • Rechtsberufe
      • Steuerwesen
    • Berufliches Gymnasium
      • Berufs- und Studienorientierung
      • Bilinguales Profil
      • MINT
      • Tableteinsatz
      • Schwerpunkte
    • Höhere Berufsfachschule – Fremdsprachensekretariat
    • Höhere Berufsfachschule – Bürowirtschaft
    • Einjährige Berufsfachschule – Höhere Handelsschule
    • Berufsfachschule – Wirtschaft und Verwaltung
    • Schule für Erwachsene – Abendgymnasium
  • Personen
    • Schulleitung
    • Kollegium
    • Technik und Verwaltung
    • Assistenten
    • Schülervertretung
    • Elternvertretung
    • Personalrat
    • Förderverein
    • Kooperationspartner
  • Service
    • Anreise
    • An-/Abmeldungen
    • Bildergalerie
    • Bibliothek/Lernzentrum
    • Cafeteria
    • Lehrmittelbibliothek
    • Termine
06431 9479-0
sekretariat@ppc-schule.de

Coronaregelungen | Schulportal | Aktuelles | Kontakt

PPC-Schule
  • PPC Info
    • Erster Eindruck
    • Zertifikate/Auszeichnungen
    • Schulprogramm
    • Schulentwicklung (Qualitätsmanagement)
    • Unterstützungssysteme
    • Begabungsförderung
    • Infoveranstaltungen
  • Schulformen
    • Berufsschule
      • Banken
      • Büromanagement
      • Groß- und Außenhandel
      • Industrie
      • Lagerlogistik
      • Rechtsberufe
      • Steuerwesen
    • Berufliches Gymnasium
      • Berufs- und Studienorientierung
      • Bilinguales Profil
      • MINT
      • Tableteinsatz
      • Schwerpunkte
    • Höhere Berufsfachschule – Fremdsprachensekretariat
    • Höhere Berufsfachschule – Bürowirtschaft
    • Einjährige Berufsfachschule – Höhere Handelsschule
    • Berufsfachschule – Wirtschaft und Verwaltung
    • Schule für Erwachsene – Abendgymnasium
  • Personen
    • Schulleitung
    • Kollegium
    • Technik und Verwaltung
    • Assistenten
    • Schülervertretung
    • Elternvertretung
    • Personalrat
    • Förderverein
    • Kooperationspartner
  • Service
    • Anreise
    • An-/Abmeldungen
    • Bildergalerie
    • Bibliothek/Lernzentrum
    • Cafeteria
    • Lehrmittelbibliothek
    • Termine

Blog

  • Home
  • Blog
  • Blog
  • Digitalisierung an der PPC – Wie das Lernen in der Zukunft aussieht

Digitalisierung an der PPC – Wie das Lernen in der Zukunft aussieht

  • Posted by PPC-Limburg
  • Categories Blog
  • Date 2. März 2020

Digitalisierung an der PPC – Wie das Lernen in der Zukunft aussieht

Die Damen der Frauen Union der CDU des Landkreises Limburg-Weilburg sowie die Hauptgeschäftsführerin der IHK Limburg, Monika Sommer, informierten sich über aktuellen Stand der Digitalisierung der Peter-Paul-Cahensly-Schule Limburg.

Der Grundstein für die Digitalisierung von Unterricht und Verwaltung an der Peter-Paul-Cahensly-Schule wurde 2017 bei einem Besuch von Schulleitungsmitgliedern am Bildungsgipfel in Baden-Württemberg gelegt. Seitdem schreitet der Innovations- und Fortschrittsprozess an der weiterführenden Limburger Schule Tag für Tag voran.

Den Mitgliedern der Frauen Union der CDU des Landkreises Limburg-Weilburg mit ihrer Kreisvorsitzenden Christine Zips wurde die Konzeption und die Umsetzung der Peter-Paul-Cahensly-Schule zu einer digitalen Schule im Rahmen von Präsentationen, Diskussionen und dem Besuch eines Unterrichts näher gebracht. Die Damen der Frauen Union, aber auch Monika Sommer, Hauptgeschäftsführerin der Industrie- und Handelskammer Limburg, konnten im Rahmen der Veranstaltung „Auf dem Weg zur Digitalisierung – Wie ist die Peter-Paul-Cahensly-Schule in der Praxis digital unterwegs?“ erfahren, welche organisatorischen und finanziellen Hürden es bei der Einführung des Tablet-Unterrichts zu meistern galt. So startete im Sommer 2018 die erste Tablet-Klasse im Beruflichen Gymnasium, wozu die gesamte technische Infrastruktur der Schule neu gestaltet werden musste, berichtet der Pädagogische Leiter der Schule, Sebastian Weimer. In kurzer Zeit galt das Angebot einer kompletten WLAN-Verfügbarkeit bis hin zum Glasfaseranschluss für schnellere Internetverbindungen umzusetzen.

Selbstbestimmung als Ziel

Eingebettet ist die Realisierung des Vorhabens zu einer digitalisierten Schule in einem Medienbildungskonzept, indem die pädagogisch-didaktischen Ziele formuliert werden. Junge Menschen müssen heute auf eine innovative und fortschrittliche Schule treffen, um sie im Überhang von Schule in den Beruf oder das Studium zu begleiten und vorzubereiten, so Detlef Winkler, Schulleiter der Peter-Paul-Cahensly-Schule, gegenüber den Gästen aus Politik und Wirtschaft. Er ist überzeugt, dass „die Stärkung der Selbständigkeit, die Anwendung digitaler Lernumgebungen für die Schülerinnen und Schüler in der Schule und eine solide Berufsvorbereitung für eine digitale Arbeitswelt ein Muss heutiger Schulen sind.“ Die Peter-Paul-Cahensly-Schule wolle von daher Vorreiter für andere Schulen sein, so Winkler. Dies gelinge nicht nur mit einem motivierten Kollegium, das in regelmäßigen Abständen Fortbildungen zur digitalen Schule besucht und im Unterricht umsetzt, sondern auch mit einer hervorragenden Zusammenarbeit und Unterstützung des Schulträgers, dem Landkreis Limburg-Weilburg.

Medienerziehung darf kein Randthema sein

Das Konzept „Digitale Bildung im Unterricht“ wirkt sich auf verschiedene Bereiche und Schulformen aus. So nutzen derzeit vier Klassen des Beruflichen Gymnasiums und eine Klasse der Berufsschule im Bildungsgang Industrie das Tablet als alltägliches Werkzeug zur Bearbeitung von Lernarrangements in allen Lernbereichen sowie zur Organisation der eigenen Notizen, Unterrichtsmaterialien und Mitschriften. Außerdem stehen für Recherchearbeiten, Unterrichtsprojekte und -vorhaben neben den üblichen Computer- und Multimediaräumen weitere Tablets in Klassensätzen zur Ausleihe bereit, erläutert Studiendirektor Sebastian Weimer. Durch diese technische Ausstattung der Schule und der Schüler werde das Unterrichtsgeschehen um eine Vielzahl von Anwendungen erweitert und die individuelle Förderung mit der Entwicklung einer individualisierten Lernumgebung verbessert, ist sich Weimer sicher.


Wichtig ist den Lehrerinnen und Lehrern der Peter-Paul-Cahensly-Schule neben einer reinen Anwendung der modernen Technik auch die kritische Auseinandersetzung mit den neuen Medien und deren Einfluss auf die Berufswelt und das Privatleben.

Selbst in der Schulverwaltung setzt die Schulleitung immer mehr auf die Möglichkeiten der Digitalisierung. Digitale Klassenverwaltung und Kursbücher über das Hessische Schulportal, digitale individualisierte Stundenpläne und Vertretungspläne, Kurswahl und Austausch von Lernmaterialien online, sind nur einige der Ansatzpunkte, um Schülern, Eltern und Lehrern den Schulalltag zu erleichtern.

Höhepunkt für die Besucherinnen ist der Unterrichtsbesuch in einer Klasse der Jahrgangsstufe 11 des Beruflichen Gymnasiums für Wirtschaft gewesen. Hier konnten die interessierten Gäste die Umsetzung des Medien- und Bildungskonzepts der Schule direkt beobachten.

  • Share:
PPC-Limburg
PPC-Limburg

Previous post

Pädagogischer Tag – Rassismus in der Schule keinen Raum bieten
2. März 2020

Next post

PPC-Schule gewinnt deutschen eTwinning Preis 2019
3. April 2020

You may also like

wichtig
+++ Kein Präsenzunterricht am Montag, 08.02.21 +++
7 Februar, 2021
2021 01 22 Pressemitteilung PPC Schule Spende Herzen Malteser Foto
Weihnachtsspende für regionale Vereine
24 Januar, 2021
HPI
PPC Schüler*innen beim Hasso-Plattner-Institut
22 Januar, 2021

Suche

Kategorien

  • Blog (24)
  • Darstellendes Spiel (1)

Letzte Beiträge

+++ Kein Präsenzunterricht am Montag, 08.02.21 +++
07Feb2021
Weihnachtsspende für regionale Vereine
24Jan2021
PPC Schüler*innen beim Hasso-Plattner-Institut
22Jan2021
Zivilcourage lässt sich lernen
23Dez2020
Logo, PPC-Limburg, weiss
06431 9479-0
sekretariat@ppc-schule.de
Facebook-f
Instagram

Links

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • An-/Abmeldungen
  • Impressum

Copyright 2020 | Alle Rechte vorbehalten | Peter-Paul-Cahensly-Schule Limburg

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.Akzeptieren
Datenschutz

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Notwendige
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendige

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.