• PPC Info
    • Erster Eindruck
    • Zertifikate/Auszeichnungen
    • Schulprogramm
    • Schulentwicklung (Qualitätsmanagement)
    • Unterstützungssysteme
    • Begabungsförderung
    • Infoveranstaltungen
  • Schulformen
    • Berufsschule
      • Banken
      • Büromanagement
      • Groß- und Außenhandel
      • Industrie
      • Lagerlogistik
      • Rechtsberufe
      • Steuerwesen
    • Berufliches Gymnasium
      • Berufs- und Studienorientierung
      • Bilinguales Profil
      • MINT
      • Tableteinsatz
      • Schwerpunkte
    • Höhere Berufsfachschule – Fremdsprachensekretariat
    • Höhere Berufsfachschule – Bürowirtschaft
    • Einjährige Berufsfachschule – Höhere Handelsschule
    • Berufsfachschule – Wirtschaft und Verwaltung
    • Schule für Erwachsene – Abendgymnasium
  • Personen
    • Schulleitung
    • Kollegium
    • Technik und Verwaltung
    • Assistenten
    • Schülervertretung
    • Elternvertretung
    • Personalrat
    • Förderverein
    • Kooperationspartner
  • Service
    • Anreise
    • An-/Abmeldungen
    • Bildergalerie
    • Bibliothek/Lernzentrum
    • Cafeteria
    • Lehrmittelbibliothek
    • Termine
06431 9479-0
sekretariat@ppc-schule.de

Coronaregelungen | Schulportal | Aktuelles | Kontakt

PPC-Schule
  • PPC Info
    • Erster Eindruck
    • Zertifikate/Auszeichnungen
    • Schulprogramm
    • Schulentwicklung (Qualitätsmanagement)
    • Unterstützungssysteme
    • Begabungsförderung
    • Infoveranstaltungen
  • Schulformen
    • Berufsschule
      • Banken
      • Büromanagement
      • Groß- und Außenhandel
      • Industrie
      • Lagerlogistik
      • Rechtsberufe
      • Steuerwesen
    • Berufliches Gymnasium
      • Berufs- und Studienorientierung
      • Bilinguales Profil
      • MINT
      • Tableteinsatz
      • Schwerpunkte
    • Höhere Berufsfachschule – Fremdsprachensekretariat
    • Höhere Berufsfachschule – Bürowirtschaft
    • Einjährige Berufsfachschule – Höhere Handelsschule
    • Berufsfachschule – Wirtschaft und Verwaltung
    • Schule für Erwachsene – Abendgymnasium
  • Personen
    • Schulleitung
    • Kollegium
    • Technik und Verwaltung
    • Assistenten
    • Schülervertretung
    • Elternvertretung
    • Personalrat
    • Förderverein
    • Kooperationspartner
  • Service
    • Anreise
    • An-/Abmeldungen
    • Bildergalerie
    • Bibliothek/Lernzentrum
    • Cafeteria
    • Lehrmittelbibliothek
    • Termine

Blog

  • Home
  • Blog
  • Blog
  • Pädagogischer Tag – Rassismus in der Schule keinen Raum bieten

Pädagogischer Tag – Rassismus in der Schule keinen Raum bieten

  • Posted by PPC-Limburg
  • Categories Blog
  • Date 26. Februar 2020

Jedes Jahr widmen sich die Lehrkräfte der Peter-Paul-Cahensly-Schule Limburg im Rahmen eines Pädagogische Tages aktuellen Themen rund um Unterricht und Schule. Diesmal setzten sie sich mit Diskriminierung im Kontext Schule auseinander.

Zum Pädagogischen Tag an der Peter-Paul-Cahensly-Schule wurden zahlreiche Experten aus Vereinen und Institutionen eingeladen, die aus ihrer Sicht Rassismus und Diskriminierung im schulischen Alltag beleuchten. So galt es durch die Lehrerinnen und Lehrer das Oberthema „Rassismus und andere Diskriminierungsformen in Unterricht im Kontext Schule“ aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten.

Ganz im Zentrum der Veranstaltung für die Pädagoginnen und Pädagogen der Limburger Schule waren zahlreiche Angebote der Bildungsstätte Anne Frank e.V. aus Frankfurt. In einem beeindruckenden Eröffnungsvortrag zu den unterschiedlichen Diskriminierungsformen in Alltag und Schule durch den Bildungsreferenten Oliver Fassing, standen seine Erfahrungen zu den Auswirkungen von Diskriminierung gegenüber Schülern. Gleichzeitig gab er Empfehlungen ab, wie Diskriminierung durch die Institution Schule sowie ihrer Lehrkräfte angegangen werden kann.

Organisiert wurde der Pädagogische Tag in verschiedenen Workshop-Angeboten, wobei sich die Lehrkräfte je nach Interesse für ein Spezialgebiet entscheiden konnten. Im Angebot von Folasade Farinde, einer Referentin der Bildungsstätte Anne Frank e.V., konnte das pädagogische Fachpersonal sich über die Formen von Rassismus informieren.

„Nicht erst seit Pegida und Co. sind offene Rassismen Teil unserer Gesellschaft und prägen das Leben vieler Betroffener“, so die Expertin des Frankfurter Vereins. Auch zahlreiche alltägliche Begriffe und Bilder würden kolonialrassistischen Vorstellungen entsprechen.

Das zweite Bildungsangebot der Bildungsstätte Anne Frank unter der Leitung der Referentin Lena Reichstätter stand unter der Fragestellung „Wie erkennt man Antisemitismus heute?“. Hier konzentrierten sich die Lehrerinnen und Lehrer auf die Entwicklung von Handlungsstrategien gegen Antisemitismus im pädagogischen Raum.

Neben den Themengebieten Rassismus und Antisemitismus gab es auch Wissenswertes zur Diskriminierung in Bezug auf sexuelle Identitäten. Nicole Peinz vom ehrenamtlichen Antidiskriminierungsprojekt SCHLAU aus Frankfurt stellte ihren Workshop unter der Überschrift „Geschlechtliche Identitäten und sexuelle Orientierung – Ein Thema in der Schule!?“. Hier wurden pädagogische Methoden zum Themenfeld erprobt und ausgewertet. Ziel dieses Angebots war die Reflexion der eigenen Haltung und eine Stärkung der eigenen Handlungsfähigkeit.

Neben eingeladenen Experten außerhalb der Schule, gab es ein Angebot des Schulsozialarbeiters der Peter-Paul-Cahensly-Schule, Florian Will, der den Lehrkräften aufgezeigt hat, wie es gelingen kann, stigmatisierte Schülerinnen und Schüler zu erreichen.

Es wurde die Frage beantwortet, wie es gelingen kann, den Schülerinnen und Schülern wieder neue Hoffnung zu geben und sie näher an die Gesellschaft heranzuführen. Sozialarbeiter Will erzählte in beeindruckender Weise, mit welchen Sorgen und Nöte die jungen Menschen ihn täglich erreichen und mit welchen Widrigkeiten beim Lösen der Probleme entstehen.

Zum Abschluss des informationsreichen Tages nahm Ben Kandler, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Präventionsstelle Politisch Motivierte Kriminalität (PMK) vom Polizeipräsidium Westhessen, in seiner Präsentation aktuelle Bezüge zu der Welt der „-ismen“. So stelle Kandler an Beispielen die Unterschiede zwischen Rechtsextremismus, Linksextremismus, Antisemitismus und die Formen von religiös motivierter Kriminalität vor.

 

  • Share:
PPC-Limburg
PPC-Limburg

Previous post

Plädoyer für eine diskriminierungskritische Grundhaltung
26. Februar 2020

Next post

Digitalisierung an der PPC – Wie das Lernen in der Zukunft aussieht
2. März 2020

You may also like

2021 01 22 Pressemitteilung PPC Schule Spende Herzen Malteser Foto
Weihnachtsspende für regionale Vereine
24 Januar, 2021
HPI
PPC Schüler*innen beim Hasso-Plattner-Institut
22 Januar, 2021
MicrosoftTeams-image (4)
Zivilcourage lässt sich lernen
23 Dezember, 2020

Suche

Kategorien

  • Blog (23)
  • Darstellendes Spiel (1)

Letzte Beiträge

Weihnachtsspende für regionale Vereine
24Jan2021
PPC Schüler*innen beim Hasso-Plattner-Institut
22Jan2021
Zivilcourage lässt sich lernen
23Dez2020
Erster Platz – PPC erhält Jugendfriedenspreis des Landkreises
18Dez2020
Logo, PPC-Limburg, weiss
06431 9479-0
sekretariat@ppc-schule.de
Facebook-f
Instagram

Links

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • An-/Abmeldungen
  • Impressum

Copyright 2020 | Alle Rechte vorbehalten | Peter-Paul-Cahensly-Schule Limburg

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.Akzeptieren
Datenschutz

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Notwendige
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendige

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.