
Juniorwahl – PPC-Schüler wählen „ihren“ Bundestag schon jetzt
- Posted by PPC-Limburg
- Categories Blog
- Date 18. Februar 2025
Juniorwahl – PPC-Schüler wählen „ihren“ Bundestag schon jetzt
Allgemein, unmittelbar, frei, gleich und geheim – nach diesen Prinzipien des Grundgesetzes funktioniert auch die Juniorwahl zum Deutschen Bundestag an der Peter-Paul-Cahensly-Schule in Limburg. Sie ist ein Projekt zur politischen Bildung von Schülerinnen und Schülern im gesamten Bundesgebiet.
Insgesamt 23 Klassen aus der Berufsschule, den Berufsfachschulen und dem Beruflichen Gymnasium nehmen in diesem Schuljahr an der Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025 teil. Dieses bundesweite Projekt zur politischen Bildung bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, Demokratie praxisnah zu erleben, und bereitet sie auf ihre Rolle als zukünftige Wähler vor. Die Juniorwahl verbindet politische Unterrichtsinhalte mit einem realitätsgetreuen Wahlprozess und steht bei der Bundestagswahl 2025 unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Das Projekt wird bundesweit an 4.500 Schulen durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie die Bundeszentrale für politische Bildung gefördert.
Vorbereitung im Unterricht
Das Projekt besteht aus zwei zentralen Elementen. Zum einen erfolgt eine umfassende unterrichtliche Vorbereitung durch die Lehrkräfte des Fachbereichs Politik & Wirtschaft. In den Klassen und Kursen wird das Thema Demokratie intensiv behandelt, wobei insbesondere der Wahlprozess, die Bedeutung von Wahlen und die Grundlagen des politischen Systems vermittelt werden. Zum anderen bildet die Durchführung der Wahl den Höhepunkt des Projekts. Dieser realitätsnahe Wahlakt wird von einer Planungsgruppe aus Schülerinnen und Schülern organisiert. Dabei übernehmen sie Aufgaben wie das Erstellen eines Wählerverzeichnisses, die Organisation des Wahlablaufs sowie die Bereitstellung und Betreuung von Wahlkabinen und Wahlurnen.
Federführend organisiert wird das Projekt an der Limburger Schule von der Politiklehrerin Dr. Christine Schneider. „Bei der Juniorwahl geht es um das Üben und Erleben von Demokratie. Das Projekt soll Schülerinnen und Schüler frühzeitig an Wahlen heranführen und sie auf die künftige aktive Teilhabe an Politik vorbereiten“, so Dr. Schneider. Neben der Motivation, zur Wahl zu gehen, sollen Begeisterung und Interesse an Politik geweckt werden. Für Dr. Schneider ist zudem wichtig: „Wir wollen mit diesem Projekt die Grundlage für späteres gesellschaftliches Engagement legen und einen Beitrag zur Stärkung der Demokratie leisten.“
Für Alexander Breithecker, Klassensprecher der 11 BG d, ist die kommende Wahl zum Deutschen Bundestag entscheidend für die zukünftige demokratische und gesellschaftliche Entwicklung: „Wahlen sind für mich die Grundlage für eine stabile Demokratie in Deutschland.“ Nur so könne man wesentlichen Einfluss auf die Gestaltung der Zukunft nehmen. Sein Klassenkamerad und stellvertretender Klassensprecher, Aeneas Brahm, stimmt ihm zu. „Wichtige Themen wie Wirtschaft, Klima, Migration und der Krieg in der Ukraine stehen im Mittelpunkt und beeinflussen, welcher Partei sie ihre Stimme geben“, so Schüler Aeneas Brahm.
Realistische Bedingungen
In der Woche vor dem eigentlichen Wahltermin am 23. Februar 2025 können die wahlberechtigten Schülerinnen und Schüler ihre Stimme abgeben. Zur Auswahl stehen Kandidaten und Parteien, die auch im Wahlkreis Rheingau-Taunus-Limburg antreten. Die Teilnahme an der Wahl ist freiwillig, sodass jeder selbst entscheiden kann, ob er daran teilnimmt. Die Wahl wird unter realitätsgetreuen Bedingungen durchgeführt: Die Stimmabgabe erfolgt anonym in Wahlkabinen, und die ausgefüllten Stimmzettel werden in versiegelten Wahlurnen gesammelt, um die Geheimhaltung zu gewährleisten – ganz wie bei der echten Bundestagswahl.
Wie die Schülerinnen und Schüler bei der Juniorwahl 2025 zum Deutschen Bundestag an der Peter-Paul-Cahensly-Schule entschieden haben, wird am 23. Februar 2025 um 18:00 Uhr auf www.ppc-schule.de veröffentlicht.
You may also like

Pädagogischer Tag an der PPC: Lernen im Geist der UNESCO
