• PPC Info
    • Erster Eindruck
    • Zertifikate/Auszeichnungen
    • Schulprogramm
    • Schulentwicklung (Qualitätsmanagement)
    • Unterstützungssysteme
    • Begabungsförderung
    • Infoveranstaltungen
  • Schulformen
    • Berufsschule
      • Banken
      • Büromanagement
      • Groß- und Außenhandel
      • Industrie
      • Lagerlogistik
      • Rechtsberufe
      • Steuerwesen
    • Berufliches Gymnasium
      • Berufs- und Studienorientierung
      • Bilinguales Profil
      • MINT
      • Tableteinsatz
      • Schwerpunkte
    • Höhere Berufsfachschule – Fremdsprachensekretariat
    • Höhere Berufsfachschule – Bürowirtschaft
    • Einjährige Berufsfachschule – Höhere Handelsschule
    • Berufsfachschule – Wirtschaft und Verwaltung
    • Schule für Erwachsene – Abendgymnasium
  • Personen
    • Schulleitung
    • Kollegium
    • Technik und Verwaltung
    • Assistenten
    • Schülervertretung
    • Elternvertretung
    • Personalrat
    • Förderverein
    • Kooperationspartner
  • Service
    • Anreise
    • An-/Abmeldungen
    • Bildergalerie
    • Bibliothek/Lernzentrum
    • Cafeteria
    • Lehrmittelbibliothek
    • Termine
06431 9479-0
sekretariat@ppc-schule.de

Coronaregelungen | Schulportal | Aktuelles | Kontakt

PPC-Schule
  • PPC Info
    • Erster Eindruck
    • Zertifikate/Auszeichnungen
    • Schulprogramm
    • Schulentwicklung (Qualitätsmanagement)
    • Unterstützungssysteme
    • Begabungsförderung
    • Infoveranstaltungen
  • Schulformen
    • Berufsschule
      • Banken
      • Büromanagement
      • Groß- und Außenhandel
      • Industrie
      • Lagerlogistik
      • Rechtsberufe
      • Steuerwesen
    • Berufliches Gymnasium
      • Berufs- und Studienorientierung
      • Bilinguales Profil
      • MINT
      • Tableteinsatz
      • Schwerpunkte
    • Höhere Berufsfachschule – Fremdsprachensekretariat
    • Höhere Berufsfachschule – Bürowirtschaft
    • Einjährige Berufsfachschule – Höhere Handelsschule
    • Berufsfachschule – Wirtschaft und Verwaltung
    • Schule für Erwachsene – Abendgymnasium
  • Personen
    • Schulleitung
    • Kollegium
    • Technik und Verwaltung
    • Assistenten
    • Schülervertretung
    • Elternvertretung
    • Personalrat
    • Förderverein
    • Kooperationspartner
  • Service
    • Anreise
    • An-/Abmeldungen
    • Bildergalerie
    • Bibliothek/Lernzentrum
    • Cafeteria
    • Lehrmittelbibliothek
    • Termine

Blog

  • Home
  • Blog
  • Blog
  • Wir versuchen, die „windows of silence“ zu ermöglichen

Wir versuchen, die „windows of silence“ zu ermöglichen

  • Posted by admin
  • Categories Blog
  • Date 20. Januar 2020

Marvin Diefenbach, Monitoring Officer der OSZE im Donbass, Ukraine, berichtete von seiner Beobachtermission in der Ukraine


Sympathisch und schülernah zeichnete der Abiturient des Jahrgangs 2006 der PPC Schule seinen universitären und beruflichen Werdegang nach und beruhigte all jene Schülerinnen und Schüler im Auditorium, die kurz vor Abschluss ihrer Ausbildung im Beruflichen Gymnasium noch nicht wissen, wie es nach der Schule weitergehen soll.

Nach seinem Bachelorstudium der Social Sciences an der Justus-Liebig-Universität in Gießen, folgten zwei Masterstudien in Schottland (European Public Policy) und Osnabrück (Europäisches Regieren), währenddessen er auch in Brüssel für die Hessische Landesvertretung als Praktikant tätig war.
Nach einer längeren Bewerbungsphase fand er eine Anstellung als Projekt Manager beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) in Eschborn, wo er im Rahmen von EU-Projekten Drittstaaten weltweit beim Ausbau von Außenwirtschaftssystemen und im Kampf gegen den illegalen Waffenhandel unterstützte. Anfang 2019 begann er seine Arbeit als Beobachter für die OSZE, zu der er vom deutschen Zentrum für internationale Friedenseinsätze sekundiert wurde.

Marvin Diefenbach verschaffte den Schülerinnen und Schülern einen sehr guten Einblick in die komplexe Situation in der Ukraine und die Arbeit der OSZE Beobachter vor Ort.

Konkret umkämpft sind die Gebiete den Oblasten Donezk und Lugansk im Osten des Landes, die in ihrer Bedeutung als Bergbauregionen mit dem Ruhrgebiet in Deutschland zu vergleichen seien. Das Leben der Menschen vor Ort sei hart. Fast täglich verzeichnet die OSZE Verstöße gegen die Waffenstillstandsvereinbarung. Immer wieder komme es entlang der Konfliktlinie zu Zwischenfällen mit Toten und Verletzten, auch unter der Zivilbevölkerung. Die Versorgung mit Wasser, Gas oder Strom ist vielen Gebieten problematisch.

Eine Aufgabe der Beobachter bestehe darin, so genannte „windows of silence“ zwischen den Konfliktparteien zu ermöglichen und sicher zu stellen, dass notwendige Infrastrukturarbeiten vorgenommen werden könnten, um das Leben der Menschen erträglicher zu machen. Marvin Diefenbach berichtete von erschütternden Zwischenfällen auf beiden Seiten der Konfliktlinie und über den Wunsch verzweifelter Menschen, die Kampfhandlungen mögen doch aufhören.

Im Ergebnis bewertet Marvin Diefenbach die Mission positiv: ohne die „OSCE Special Monitoring Mission to Ukraine“ (so ihr offizieller Name) wären die Bedingungen für die Menschen vor Ort sehr wahrscheinlich schlechter.

Die interessierten Fragen der Schülerinnen und Schüler zeigten, dass es Marvin Diefenbach gelungen war, den Ukrainekonflikt und die Arbeit der OSZE verständlich darzustellen. Vor allen Dingen beeindruckte sie, dass ein ehemaliger PPC-Schüler seine Dienste in die Bewältigung eines internationalen Konfliktes stellt.

Herzlichen Dank für diesen interessanten Vormittag!

  • Share:
author avatar
admin

Previous post

„Flug ins Ungewisse“ – Lernen, was wirklich wichtig ist
20. Januar 2020

Next post

Plädoyer für eine diskriminierungskritische Grundhaltung
26. Februar 2020

You may also like

2021 01 22 Pressemitteilung PPC Schule Spende Herzen Malteser Foto
Weihnachtsspende für regionale Vereine
24 Januar, 2021
HPI
PPC Schüler*innen beim Hasso-Plattner-Institut
22 Januar, 2021
MicrosoftTeams-image (4)
Zivilcourage lässt sich lernen
23 Dezember, 2020

Suche

Kategorien

  • Blog (23)
  • Darstellendes Spiel (1)

Letzte Beiträge

Weihnachtsspende für regionale Vereine
24Jan2021
PPC Schüler*innen beim Hasso-Plattner-Institut
22Jan2021
Zivilcourage lässt sich lernen
23Dez2020
Erster Platz – PPC erhält Jugendfriedenspreis des Landkreises
18Dez2020
Logo, PPC-Limburg, weiss
06431 9479-0
sekretariat@ppc-schule.de
Facebook-f
Instagram

Links

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • An-/Abmeldungen
  • Impressum

Copyright 2020 | Alle Rechte vorbehalten | Peter-Paul-Cahensly-Schule Limburg

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.Akzeptieren
Datenschutz

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Notwendige
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendige

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.