• PPC Info
    • Erster Eindruck
    • Zertifikate/Auszeichnungen
    • Schulprogramm
    • Schulentwicklung (Qualitätsmanagement)
    • Unterstützungssysteme
    • Begabungsförderung
    • Infoveranstaltungen
  • Schulformen
    • Berufsschule
      • Banken
      • Büromanagement
      • Groß- und Außenhandel
      • Industrie
      • Lagerlogistik
      • Rechtsberufe
      • Steuerwesen
    • Berufliches Gymnasium
      • Berufs- und Studienorientierung
      • Bilinguales Profil
      • MINT
      • Tableteinsatz
      • Schwerpunkte
    • Höhere Berufsfachschule – Fremdsprachensekretariat
    • Höhere Berufsfachschule – Bürowirtschaft
    • Einjährige Berufsfachschule – Höhere Handelsschule
    • Berufsfachschule – Wirtschaft und Verwaltung
    • Schule für Erwachsene – Abendgymnasium
  • Personen
    • Schulleitung
    • Kollegium
    • Technik und Verwaltung
    • Assistenten
    • Schülervertretung
    • Elternvertretung
    • Personalrat
    • Förderverein
    • Kooperationspartner
  • Service
    • Anreise
    • Bildergalerie
    • Bibliothek/Lernzentrum
    • Cafeteria
    • Downloads
    • Lehrmittelbibliothek
    • Termine
06431 9479-0
sekretariat@ppc-schule.de

Coronaregelungen | Schulportal | Aktuelles | Kontakt

PPC-SchulePPC-Schule
  • PPC Info
    • Erster Eindruck
    • Zertifikate/Auszeichnungen
    • Schulprogramm
    • Schulentwicklung (Qualitätsmanagement)
    • Unterstützungssysteme
    • Begabungsförderung
    • Infoveranstaltungen
  • Schulformen
    • Berufsschule
      • Banken
      • Büromanagement
      • Groß- und Außenhandel
      • Industrie
      • Lagerlogistik
      • Rechtsberufe
      • Steuerwesen
    • Berufliches Gymnasium
      • Berufs- und Studienorientierung
      • Bilinguales Profil
      • MINT
      • Tableteinsatz
      • Schwerpunkte
    • Höhere Berufsfachschule – Fremdsprachensekretariat
    • Höhere Berufsfachschule – Bürowirtschaft
    • Einjährige Berufsfachschule – Höhere Handelsschule
    • Berufsfachschule – Wirtschaft und Verwaltung
    • Schule für Erwachsene – Abendgymnasium
  • Personen
    • Schulleitung
    • Kollegium
    • Technik und Verwaltung
    • Assistenten
    • Schülervertretung
    • Elternvertretung
    • Personalrat
    • Förderverein
    • Kooperationspartner
  • Service
    • Anreise
    • Bildergalerie
    • Bibliothek/Lernzentrum
    • Cafeteria
    • Downloads
    • Lehrmittelbibliothek
    • Termine

Blog

  • Home
  • Blog
  • Blog
  • Zivilcourage lässt sich lernen

Zivilcourage lässt sich lernen

  • Posted by PPC-Limburg
  • Categories Blog
  • Date 23. Dezember 2020

Zivilcourage lässt sich lernen – 722 Briefe für Menschenrechte

Auch in diesem besonderen Schuljahr haben Lehrkräfte und Lernende der Peter-Paul-Cahensly-Schule sich für Menschen in Gefahr eingesetzt und so die Botschaft der Menschrechte mit Leben gefüllt

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Das Thema Menschenrecht ist nicht nur ein Unterrichtsthema, sondern es geht uns alle etwas an! Um jungen Erwachsenen dieses Thema nicht nur abstrakt zu vermitteln, ist es wichtig, ihnen Fälle von Menschenrechtsverletzungen und die daraus resultierenden Folgen für die Einzelpersonen aufzuzeigen. Weiterhin sollte den Schülerinnen und Schüler verdeutlicht werden, dass unser tagtäglicher Anspruch auf Menschenrechte nicht auf der ganzen Welt selbstverständlich ist.

Menschenrechte können nur dann geschützt werden, wenn wir sie auch kennen und verstehen

Briefe schreiben kann Leben retten! Dies hat der weltweite Briefmarathon von Amnesty International bereits in den letzten Jahren bewiesen. Innerhalb von wenigen Tagen schrieben in den vergangenen Wochen Hunderttausende Menschen in allen Teilen der Welt Millionen Briefe. An dieser Aktion beteiligten sich in diesem Jahre auch die Klassen 10 BF, 11 BF, 18 IN A, 19 IN A, 19 IN B sowie der Religionskurs 11 BG B mit ihren Lehrerinnen Frau Lederer und Frau Becker und ihrem Lehrer Herr Will. Durch die Teilnahme drückten die Schülerinnen und Schüler in 722 Briefen ihre Solidarität zu Menschen aus, die sich gerade in Gefahr befinden und appellierten an die jeweiligen Regierungen auf die Menschenrechte zu achten.

Für die jungen Erwachsenen bestand in den Unterrichtsstunden eine tolle Möglichkeit, sich mit den Werten der Menschenrechte auseinanderzusetzen, indem sie sich in die Situation von realen Menschen hineinversetzen und die akute Verletzung ihrer jeweiligen Rechte kennenlernen. Darüber hinaus lernten sie verschiedene Perspektiven einzunehmen sowie sich mit unterschiedlichen Meinungen zu beschäftigen. Am Ende beteiligten sich die jungen Menschen gerne an den Briefen, denn jeder Brief zählt und kann Folter verhindern, Menschen vor unfairen Prozessen bewahren und Leben retten.

Die Teilnahme am Briefmarathon stellt einen Weg dar, um das Bewusstsein für Menschenrechte, Verantwortung und Unrecht zu stärken und darüber hinaus für den Wert der Menschenrechte zu sensibilisieren. Weiterhin erhalten die Schülerinnen und Schüler ein Gespür dafür, dass es viele Orte auf unserer Welt gibt, an denen man für Dinge bestraft wird, die für uns als selbstverständlich gelten Der Briefmarathon an Schulen zählt seit 2017 zu dem vom Bildungsportal des Landes Nordrhein-Westfalen empfohlenen Programmen zur Stärkung von Demokratie und der Erinnerungskultur. Die Briefe und Postkarten der Schülerinnen und Schüler wurden vor Weihnachten gesammelt an Amnesty International versandt und von dort per Post an die zuständigen Institutionen geschickt.

Wie auf der Homepage von Amnesty International nachzulesen, fördert „die Teilnahme am Briefmarathon (…) Kompetenzen wie z. B. politische Partizipation, Solidarität und das Verfassen von formellen Briefen. Mit der Aktion wird das Bewusstsein der Schülerinnen und Schüler für Menschenrechte, Verantwortung und Unrecht gestärkt und es wird ihnen vermittelt, dass sie handlungsmächtig sind und etwas bewirken können.“

Die Briefe sind für die Betroffenen ein wichtiges Zeichen der Solidarität der ganzen Welt. Auf der Homepage von Amnesty International ist es im Nachgang möglich, sich über die Entwicklungen der verschiedenen Fälle zu informieren.

  • Share:
PPC-Limburg
PPC-Limburg

Previous post

Erster Platz – PPC erhält Jugendfriedenspreis des Landkreises
23. Dezember 2020

Next post

PPC Schüler*innen beim Hasso-Plattner-Institut
22. Januar 2021

You may also like

2021 01 22 Pressemitteilung PPC Schule Spende Herzen Malteser Foto
Weihnachtsspende für regionale Vereine
24 Januar, 2021
HPI
PPC Schüler*innen beim Hasso-Plattner-Institut
22 Januar, 2021
2020 12 16 Bericht Homepage Jugendfriedenspreis Foto
Erster Platz – PPC erhält Jugendfriedenspreis des Landkreises
18 Dezember, 2020

Suche

Kategorien

  • Blog (23)
  • Darstellendes Spiel (1)

Letzte Beiträge

Weihnachtsspende für regionale Vereine
24Jan2021
PPC Schüler*innen beim Hasso-Plattner-Institut
22Jan2021
Zivilcourage lässt sich lernen
23Dez2020
Erster Platz – PPC erhält Jugendfriedenspreis des Landkreises
18Dez2020
Logo, PPC-Limburg, weiss
06431 9479-0
sekretariat@ppc-schule.de
Facebook-f
Instagram

Links

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Downloads
  • Impressum

Copyright 2020 | Alle Rechte vorbehalten | Peter-Paul-Cahensly-Schule Limburg

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.Akzeptieren
Datenschutz

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Notwendig
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendig

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.